Jede Operation am Herzen ist ein Eingriff in die somatische, psychische und soziale Integrität eines Patienten. Mit der Tragweite der Erkrankung sowie der Komplexität des geplanten Eingriffs wächst das Ausmaß der Belastung für den einzelnen.

Vor der Operation

Eine Operation am Herzen kann also eine besondere Herausforderung darstellen.    

  • Todesängste
  • Kontrollverlustängste (Narkose, Operation, Chirurgen)
  • Angst vor Schmerzen/Komplikationen
  • Angst vor dem Setting Krankenhaus
  • Depressionen

Ein erhöher Distress ist mit erhöhter Morbidität und Mortalität assoziiert und birgt somit ein zusätzliches Risiko.

Nach der Operation

Postoperativ können folgende psychische Störungen auftreten:

  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Schlafstörungen
  • Schmerzen
  • Reaktive Depressionen
  • Postoperatives Delir
  • Fatigue
  • Organisch bedingte psychische Störungen

Um sowohl unsere Patienten in ihrer subjektiven  emotionalen Belastung ernst zu nehmen und explizit Patienten mit einem erhöhten psychischen Risiko professionell zu therapieren, bieten wir unseren Patienten eine psychologische Behandlung während des stationären Aufenthalts an.

Welche Patienten werden psychologisch unterstützt?

Die psychologische Behandlung erfolgt stets auf freiwilliger Basis und mit dem Einverständnis des Patienten. Dabei können die Patienten selbst oder Angehörige den Wunsch nach einem Gespräch äußern. Daneben weist ärztliches oder pflegerisches Personal auf eine mögliche Indikation beim Patienten hin. Auch wissenschaftliche Tests (Screeningverfahren) liefern Hinweise für einen möglichen Bedarf an psychologischer Begleitung.

Schweigepflicht, Freiwilligkeit und Angebotscharakter sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine  psychologische Mitbehandlung.

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung