Als Spezialklinik zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen zählt die Universitätsklinik Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, zu den größten und modernsten Zentren seiner Art in Europa.

Im Einklang mit moderner Hochleistungsmedizin und menschlicher Nähe wird hier für Patientinnen und Patienten aller Altersstufen die bestmögliche Behandlung mit dem geringsten Risiko sichergestellt. Maßstäbe für die hohen Standards der medizinischen Versorgung und Pflegequalität sind eine interdisziplinäre Zusammenarbeit nach aktuellen Leitlinien, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie ein qualitätsorientiertes Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzept.

Willkommen im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen!

Das Herz- und Diabeteszentrum NRW ist seit vielen Jahren bekannt als Deutschlands größtes Herztransplantationszentrum. Mit 36.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr, davon 14.800 in stationärer Behandlung, zählt es zu den wichtigsten Spezialkliniken in Europa. Über 3.500 Operationen am Herzen und den herznahen Gefäßen pro Jahr, mehr als 7.000 kathetergestützte Verfahren, 1.700 elektrophysiologische Verfahren und 1.000 TAVI-Prozeduren jährlich dokumentieren die große klinische Erfahrung für stationär und ambulant behandlungsbedürftige Menschen aller Altersstufen, sämtlicher Schweregrade der Erkrankung einschließlich der Therapie von Begleiterkrankungen.

Das HDZ NRW ist eines der größten Zentren für Herzklappeneingriffe, für Herzschrittmacher und Defibrillatoren sowie mehrfach ausgewiesene Einrichtung zur Behandlung angeborener Herzfehler und Herzinsuffizienz. Ein besonderer Schwerpunkt ist die kardiovaskuläre Risikoabschätzung und Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen im integrierten Versorgungskonzept. Zum Leistungsspektrum des Herz- und Diabeteszentrum NRW zählt dabei auch die Diagnostik und Therapie endokrinologischer und gastroenterologischer Erkrankungen.

Seit 1989 ist die Einrichtung Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum. Mehr als 2.500 Beschäftigte in fünf Kliniken, drei Universitätsinstituten und weiteren Fachabteilungen sorgen für eine optimale, individuell am Erkrankungsbild orientierte Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung