Alarmierende Statistiken zeigen, dass die Zahl der Patienten mit Diabetes mellitus stark ansteigt, die Diagnosestellung in einem stetig früheren Lebensalter erfolgt und der allgemeine Altersdurchschnitt der Bevölkerung zunimmt. Aufgrund dieser Entwicklungen sind Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus heutzutage von besonderer Bedeutung.

Basierend auf diesen klinischen Zusammenhängen ist Forschung in der Diabetologie längst mehr als nur Zuckerstoffwechselforschung; die Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus treten immer mehr in den Fokus des Interesses. Um diesem ganzheitlichen Behandlungskonzept Rechnung zu tragen, initiiert das Diabeteszentrum am HDZ auch klinische Studien oder nimmt an multizentrischen klinischen Studien als Prüfungszentrum teil. 

Forschungsprojekte

Als Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum leisten wir einen bedeutenden Beitrag zu Forschung. Wir betreiben ein Zentrum für klinische Forschung und Entwicklung, um das klinische Wissen in Innovationen umzusetzen. Durch Seminare, Symposien sowie nationale und internationale Kongresse führen wir einen Gedankenaustausch auf höchstem fachlichen Niveau: Know-how-Transfer, der dem Leben jedes einzelnen Patienten zugute kommt.

Klinische Studien am Diabeteszentrum

Klinische Studien im Bereich des Diabetes mellitus an unserem Zentrum beschäftigen sich insbesondere mit der kardiovaskulären Sicherheit und der Risikoreduktion für Folgeerkrankungen. Neue Therapieoptionen zur Behandlung des Diabetes mellitus sind dabei ebenso von Relevanz wie die Überprüfung zusätzlicher Anwendungsfelder bereits zugelassener Medikamente.

Aufgabe klinischer Studien ist es, neue wissenschaftliche und medizinische Erkenntnisse in den Therapiealltag zu integrieren. Die Verbesserung medizinischer Diagnostik und Behandlung stehen dabei im Vordergrund der intensiven Betreuung unserer Studienpatienten.

Grundlagenforschung am Diabeteszentrum

Dem universitären Anspruch folgend betreibt das Diabeteszentrum neben der klinischen Forschung ein Grundlagenforschungslabor. Mit modernen Methoden werden hier die Ursachen, die zur Entstehung der Folgekomplikationen des Diabetes mellitus führen, untersucht. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen die Einflüsse dauerhaft erhöhter Glukosegehalte oder Nebenprodukte des Zuckerstoffwechsels auf Blutzellen, Gefäßwandzellen und Herzzellen (Kardiomyozyten). 

Lehre an der Ruhr-Universität Bochum

Unsere aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie über die Homepage der Ruhr-Universität Bochum.

Ruhr Uni Bochum-Vorlesungsverzeichnis

Forschung

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung