Menschen mit Diabetes mellitus weisen ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Folgeerkrankungen und insbesondere Herzmuskelschwäche auf. Die metabolisch induzierte Kardiomyopathie steht im Fokus unserer aktuellen Forschungsaktivität. Chronisch erhöhte Glukosekonzentrationen stellen den Stoffwechsel vor große Herausforderungen, die körpereigene Anpassung des Metabolismus erfolgt oftmals nur unzureichend und wegen des gleichzeitig oftmals vorliegenden hohen Angebots an freien Fettsäuren als zusätzlichem Energieträger stehen beide Stoffwechselwege in unmittelbarer Konkurrenz.

Die Überladung mit Glukose hat transkriptionelle, funktionelle und strukturelle Folgen. Reaktive Glukosemetabolite und sog. Advanced glycation endproducts limitieren die Leistungsfähigkeit der Organe als System, aber auch auf zellulärer Ebene. Experimentell lassen sich diese Effekte in Zellkulturen, Tierexperimenten aber auch im Rahmen unserer Biomaterialbank nachstellen und evaluieren. Chronische Glukoseüberladung in kardialen Myoblasten führt zur Störung im wichtigsten Stoffwechselweg, dem Citratzyklus. Dies geschieht unabhängig vom Insulinsignal und ist als Folge der Entstehung reaktiver Glukosemetabolite zu verstehen. Die Klärung des Mechanismus und mögliche therapeutische Angriffspunkte sind Ziel unserer Forschung.

Neben dem Herz ist insbesondere die Leber bei Diabetes mellitus Opfer der entgleisten Stoffwechselsituation. Leberverfettung treibt Leberzirrhose bis hin zum cancerogenen Geschehen. Die Leberverfettung (NAFLD) ist aber nicht nur Treiber und zugleich Folge des Diabetes mellitus, sondern auch kardiovaskulärer Risikofaktor. Als zentrales Stoffwechselorgan steht auch die Leber im Fokus unseres Interesses. Verbesserung der nichtinvasiven, frühen Diagnostik einer Leberverfettung und das Verstehen der kardiovaskulären Schädigungskomponente sind Ziel unserer Arbeiten in diesem Gebiet. 

Weiterführende Informationen

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung