Seit 2003 hat das Herz- und Diabeteszentrum NRW als erstes Zentrum deutschlandweit von der Bezirksregierung Detmold die Genehmigung zur Aufbereitung menschlicher Herzklappen. Im Dezember 2011 erhielt die Herzklappen- und Gefäß-Gewebebank die Herstellungserlaubnis für die Herstellung von Herzklappen und Blutgefäßen, nach den §§20 b und 20 c AMG und die Genehmigung durch die oberste Bundesbehörde (Paul Ehrlich Institut) nach § 21 a AMG.

Der Bedarf an Herzklappen und Blutgefäßen wird in Deutschland auf rund 500 Präparate pro Jahr geschätzt. Menschliche Herzklappen und Blutgefäße weisen gegenüber künstlichen Prothesen große Vorteile auf. Blutgefäße können im Bereich der Beine, des Bauches und des Brustraums sowie im Kopf-Hals-Bereich transplantiert werden. Notwendig wird eine Transplantation bei Herzklappenerkrankungen, nicht behandelbaren Gefäßverschlüssen, hochgradigen Verengungen von Gefäßen (Stenosen) oder Thrombosen. Die Hauptindikation einer Transplantation von Blutgefäßen oder Herzklappen ist der Ersatz infizierter Kunststoffprothesen im Bereich der Aorta und der großen Körperarterien. Diese Transplantationen sind oft Notfall-Operationen.

Als Spender kommen Verstorbene in Frage, deren Zustimmung vorliegt, deren komplettes Herz aber zur Transplantation nicht geeignet ist. Eine zweite große Spendergruppe sind Transplantationspatienten, deren Herz entnommen und gegen ein gesundes Herz getauscht wurde. Bei den entnommenen Herzen sind die Herzklappen im Gegensatz zum Herzmuskel oft noch völlig funktionstüchtig. Die Versorgung mit Gewebetransplantaten erfolgt EU weit.

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung