Forum für die Sinne - Kunst und Kultur in der Klinik

Im Herz- und Diabeteszentrum NRW ist die Idee verwirklicht worden, Medizin und Kultur miteinander zu verbinden und ein Forum für aktuelle Kunst zu schaffen.

Dahinter steht die Auffassung, dass eine angenehme Umgebung und der Austausch mit der Kunst den Heilungsprozess unterstützen, die Kommunikation fördern  und neue Blickwinkel auf Ungewohntes eröffnen.

Daher präsentiert das Klinikum an der Georgstraße regelmäßig anspruchsvolle Ausstellungen international anerkannter Künstler ebenso wie von Kunstschaffenden der Region.

Die Kunstausstellungen werden begleitet von wechselnden Musikveranstaltungen, Lesungen und Info-Nachmittagen zu Gesundheitsthemen, zu denen nicht nur Patienten und Angehörige, sondern auch Gäste, Besucher und Interessierte herzlich eingeladen sind.

Aktuelle Ausstellung

ROTUNDBLAU - Westdeutscher Künstlerbund - Zehn Positionen
vom 6. November 2024 bis zum 9. April 2025 im HDZ NRW

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Montag - Freitag von 8:00-18:00 Uhr
Samstag/Sonntag von 8:00-14:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.

ROTUNDBLAU - Kunst und Klinik

Der Westdeutsche Künstlerbund hat seine Wurzeln in Nordrhein-Westfalen, wirkt jedoch vielfältig über die Landesgrenzen hinaus. Seit 1946 vereinigte er Künstlerinnen und Künstler, die das Nachkriegsdeutschland kulturell prägten. Gemeinschaftsausstellungen fanden bis 1991 im Museum in Hagen statt. 1996 wurde die Geschäftsstelle in das Kunstmuseum Bochum verlegt.

Der Bad Oeynhausener Künstler Bernhard Sprute ist dem Westdeutschen Künstlerbund ebenso wie dem Herz- und Diabeteszentrum NRW langjährig eng verbunden. Ihm hat das HDZ NRW diese sehr besondere Ausstellung anlässlich des 40-jährigen Bestehens unseres Klinikums zu verdanken, in der sich zehn Künstlerinnen und Künstler auf unterschiedlichste Art und Weise mit den Hausfarben des HDZ NRW, Rot und Blau, auseinandersetzen.

Zeitgenössische Kunst von Anfang an

Viele große Namen haben bereits im  Herz- und Diabeteszentrum NRW ausgestellt. Eine der wohl bekanntesten Jungen Wilden, Elvira Bach, präsentierte kraftvolle Frauenbildnisse unter dem Motto „Kinder, Küche und Kunst“. Der Maler Henning Kürschner zeigte Arbeiten, die einen wichtigen Beitrag zur figurativen Malerei unserer Zeit darstellen.
Wie unterschiedlich die zeitgenössischen Positionen in der Kunst sein können, demonstrierten die Arbeiten Rudolf Schoofs aus der Sammlung Fritz Walter, der Bilderzyklus „Himmel, Hölle, 1,2,3 – Briefe an Ovid“ von Hans Sieverding und die großformatigen, monochromen Leinwände sowie die Fotoserie „Kairo“ von Bernd Damke. Neben monografischen Ausstellungen bereicherten Themenausstellungen wie „Auf den Hund gekommen – Von Menschen und Tieren“, Erzählungen über die Dinge des Lebens – Kunst aus Australien, die „Reise(n) ins Herz“ oder von „Barlach bis Baselitz – Aspekte zeitgenössischer Kunst im 20. Jahrhundert“ das Kunstforum. Gemeinsam mit dem Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseum, der Volkshochschule und der evangelischen Altstadtgemeinde Bad Oeynhausen wurden in der Ausstellung „Engelhaftes“ künstlerische Positionen zur Ikonographie der Engel und deren Kulturgeschichte präsentiert. In jüngster Zeit waren der Bad Oeynhausener Künstler Bernhard Sprute, Naturbildnisse von Heiner Geisbe, bunte Universen von Henning Rethmeier und farbprächtige Welten Hartmut Neumanns im HDZ NRW zu bewundern.

Das Kunstforum ist täglich geöffnet von 8:00 – 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Kataloge zu den Ausstellungen sind am Empfang zu erhalten, solange der Vorrat reicht.


Bisherige Ausstellungen

Datenschutz-Einstellungen:
Individuelle Datenschutz-Einstellungen
Funktional
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie Consent Management
Anbieter

Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Datenverarbeitungszwecke

Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

Cookies (Name: cc, Gültigkeit: 1 Jahr)

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen
Zur Datenschutzerklärung
etracker Analytics (Cookieloser-Modus)
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung