Professionelles Handeln und qualifizierte Mitarbeiter sind Schlüssel einer Medizin, die der Gesundheit von Patienten dient und in Bad Oeynhausen universitären Anspruch hat. Das Diabeteszentrum setzt auf konsequente Aus-, Fort- und Weiterbildung beim medizinischen Personal, unterstützt die junge Arzt-Generation, fördert wissenschaftliche Aktivitäten und hilft bei den nächsten Schritten der beruflichen Laufbahn.
Ausbildung
Basis-Weiterbildung:
Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin Innere Medizin
Das HDZ NRW ist anerkannte Weiterbildungsstätte zur Erlangung der Facharztkompetenz im Gebiet Innere Medizin als Basisweiterbildung. Es liegt eine gemeinsame Weiterbildungsbefugnis von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe (Diabeteszentrum) und Prof. Dr. med. Volker Rudolph (Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie) vor. Die Weiterbildungsermächtigung gilt für jeweils 36 Monate. Die Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Innere Medizin findet rotierend in der Diabetologie und Kardiologie statt.
Teilgebiet-Weiterbildung:
Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Als Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin besteht die Möglichkeit der Weiterbildung im Teilgebiet Endokrinologie und Diabetologie durch Weiterbildungsbefugnis von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe (Diabeteszentrum). Die Weiterbildungsermächtigung gilt für jeweils 36 Monate. Die Ausbildung zum internistischen Facharzt/zur internistischen Fachärztin mit dem Teilgebiet Endokrinologie und Diabetologie findet rotierend in der Diabetologie, Kardiologie, Labor- und Nuklearmedizin statt.
Teilgebiet-Weiterbildung:
Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin Innere Medizin und Gastroenterologie
Als Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin besteht die Möglichkeit der Weiterbildung im Teilgebiet Gastroenterologie durch Weiterbildungsbefugnis von Dr. med. Michael Hauber (Diabeteszentrum). Die Weiterbildungsermächtigung gilt für jeweils 12 Monate. Die Ausbildung zum internistischen Facharzt/zur internistischen Fachärztin mit dem Teilgebiet Gastroenterologie erfolgt in der gastroenterologischen Abteilung des Diabeteszentrums.
Zusatz-Weiterbildung:
Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Diabetologie
Ergänzend zu einer Schwerpunktkompetenz im Bereich Innere Medizin können Ärzte/Ärztinnen aufgrund der Weiterbildungsbefugnis von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe (Diabetes-zentrum) die Zusatzbezeichnung Diabetologie erwerben. Die Weiterbildungsermächtigung gilt für jeweils 18 Monate. Die Zusatzweiterbildung umfasst die stationäre und ambulante Tätigkeit im Diabeteszentrum.
Spezial-Weiterbildung in Behandlungseinrichtung DDG:
Anerkennung als Diabetologe DDG/Diabetologin DDG
Für Fachärzte/Fachärztinnen der Inneren Medizin (ggf. mit zusätzlichem Schwerpunkt) kann die Möglichkeit eingeräumt werden, von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) als Diabetologe/ Diabetologin anerkannt zu werden. Voraussetzung ist neben der Teilnahme am DDG-Kurs „Klinische Diabetologie“ eine 24-monatige Weiterbildungszeit in einer DDG zertifizierten Behandlungseinrichtung.
Bewerbung
Sie möchten in der „Sprechenden Medizin“ tätig sein, arbeiten gern in einem Team und suchen eine neue berufliche Herausforderung mit attraktiven Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten? Dann könnten Sie bei uns richtig sein. Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier:
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unsere Online-Plattform – auch Initiativbewerbungen sind willkommen.
Forschung
Das Diabeteszentrum ist eine forschende Klinik. Sie betreibt Grundlagenforschung und klinische Forschung. Die Klinik ist über internationale Kooperationen vernetzt. Im Schwerpunkt der Grundlagenforschung stehen Effekte von reaktiven Glukosemetaboliten als organschädigende Komponente, wobei insbesondere die metabolisch induzierte Kardiomyopathie im Fokus liegt. Klinische Studien werden im Auftrage Dritter und auf eigene Initiative hin durchgeführt. Hier war das Diabeteszentrum an nahezu allen großen kardiovaskulären Outcomestudien beteiligt und engagiert sich zunehmend im Bereich der diabetischen Herzinsuffizienz.