In der bereits weit verbreiteten 3D-Echokardiographie liegt ein besonderes Potential zur Primärdiagnostik sowie zur Verlaufskontrolle von Patienten mit angeborenen Herzfehlern. Um aufwendige MRT-Untersuchungen durch 3D-Echokardiographie zumindest teilweise ersetzten zu können, sind zuvor Vergleichsstudien notwendig. Insbesondere für unsere kinderkardiologischen Patienten fehlen jedoch entsprechende Normalwerte bzw. werden Software-Lösungen angeboten, die der Validierung zur Anwendung bei Kindern mit und ohne angeborene Herzfehler bedürfen.

Herausforderung

Die Beurteilung insbesondere der diastolischen Herzfunktion bei Patienten nach Fontan-Operation stellt für die Echokardiographie eine Herausforderung dar. Hier kann wiederum die kardiale Kernspintomographie wertvolle Beiträge leisten. Bei dieser Patientengruppe ist der Einfluss der Atmung auf den Blutfluss in Richtung Lungen von besonderer Bedeutung, was bisher im MRT aber nur unzureichend untersucht wurde.

Um die Strahlenexposition von Patienten mit angeborenen Herzfehlern weiter zu senken, wäre die Durchführung von Herzkatheter-gestützten Interventionen mit Hilfe des MRT wünschenswert. Zuvor muss jedoch die Eignung der verschiedenen Komponenten anhand von Studien geprüft werden.

Forschungsprojekte

  • Validierung unterschiedlicher Hardware (Echokardiographie-Geräte unterschiedlicher Hersteller und MRT mit 1,5 bzw. 3 Tesla) sowie Software unterschiedlicher Hersteller zur Analyse von Volumina und Funktionsparametern des rechten und linken Ventrikels
  • Normwerterstellung für die Volumetrie bei Kindern mittels 3D-Echokardiographie
  • Normwerterstellung für linksventrikuläre Muskelmasse bei Kindern im Vergleich von MRT und 3D-Echokardiographie sowie unterschiedlicher Software-Lösungen
  • Untersuchung der diastolischen Funktion von Patienten nach Fontan-Operation  anhand der Bestimmung des Lungenvenenflusses
  • Realtime-Flussmessungen einschließlich Lungenfunktionsprüfung im MRT, Testung des Einflusses der Atmung auf die Hämodynamik bei gesunden Kindern und Patienten mit AHF
  • Prüfung der Eignung des MRT für interventionelle Eingriffe anhand von Phantomstudien und perspektivisch an Probanden

Ansprechpartner

PD Dr. Kai Thorsten Laser

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung