Studie zur Familienorientierten Versorgung (FCC-Studie)

Die Studie zur Familienorientierten Versorgung (FCC-Studie) wird in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) durchgeführt und durch die Stiftung Kinderherz unterstützt.

Deutsches Herzzentrum Berlin

Stiftung Kinderherz

Studie zum Verschluss des Vorhof- und Ventrikelseptumdefektes (Treviso)

Abbott Trevisio-Studie:
Klinische Anwendungsstudie für Patienten mit einem ASD-/VSD-Verschluss unter Einsatz des neuen Abbott Implantationssystems („Trevisio“). Die Studie ist bereits geschlossen.
Mit diesem System kann das Vorhofseptumdefekte mit grenzwertiger Randstruktur besser verschließen.

Studie zum Verschluss des Ventrikelseptumdefektes (Lifetech)

Lifetech Konar-MFO-Studie:
PMSS mit internationaler Kooperation von fünf Herzzentren in Europa. Ziel ist es über die Erfahrungen mit dem 2018 in Europa CE zertifizierte Produkt Konar-MFO VSD-Okkluder i.R. in dieser prospektiven Studie zu berichten.

Studie zum Verschluss des Vorhofseptumdefektes mit einem resorbierbaren Okkluder (CARAG)

CARAG-Register Studie:
Bioresorbierbare Devices sind evtl. die Zukunft für den interventionellen Defektverschluss bei angeborenen Herzfehlern. Mit Entwicklung und CE-Zulassung des CARAG bioresorbieren Devices erfolgte ein Meilenstein. Erste Implantationen erfolgten bereits in Europa. Eine multizentrische Registerstudie soll nun den Beweis der Nutzbarkeit in allen Altersklassen erbringen.

Innovations Report

Studie zur Nutzung eines mobilen VAD-Antriebes für Kinder- und Jugendliche (Berlin Heart)

Berlin Heart E-Motion Studie:
Multizentrische prospektive Registerstudie zur Nutzung und Bestimmung der Vorteile des neuen flexiblen Antriebs Berlin Heart EXCOR® Active der bei Patienten mit Z.n. VAD-Implantation mit dem zugelassenen System EXCOR® ventricular. Dabei werden die Unterschiede durch die verbesserte Mobilität, Beobachtungen durch die Eltern und Verbesserungen im Vergleich zu dem herkömmlichen System bei den Kindern mit einem VAD erfasst. Dabei kann das Excor System die Überbrückung zur Herztransplantation oder Entwöhnung sein.

Registerstudie: Regive Studie (Berlin Heart)

Registerstudie zur Beurteilung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit der subpulmonalen Unterstützung mit der neuartigen Venenkanüle bei Patienten mit Rechtsherzversagen: Regive Studie (Berlin Heart)

Eine Funktionsstörung der rechten Herzhälfte mit schwerer Herzinsuffizienz (Rechtsherzversagen) ist eine schwer zu behandelnde Erkrankung. Die rechte Seite des Herzens ist dafür verantwortlich, dass das Blut aus dem restlichen Körper zur Sauerstoffversorgung in die Lungen gepumpt wird. Da diese Patienten meist an einer Herzschwäche (Rechtsherzversagen) leiden, läuft dieser Prozess nicht so gut ab, wie er sollte. Eine Behandlung mit dem Herzunterstützungssystem, EXCOR Ventricular Assist Device (VAD), ist notwendig. Dies ist eine Maschine, die das Herz mechanisch in seiner Pumpfunktion unterstützt und die mit der Venenkanüle (einem kleinen Schlauch) mit dem Herzen verbunden ist. Der Zweck dieser Studie ist die Überwachung der klinischen Sicherheit und Leistung der neu entwickelten Venenkanüle. Bei dieser Studie handelt es sich um eine Beobachtungsstudie, d.h. die Behandlung wird durch die Teilnahme an der Studie nicht verändert. Daher gibt es keine Risiken oder Vorteile, die mit der Teilnahme an der Studie verbunden sind.

Datenschutz-Einstellungen:
Individuelle Datenschutz-Einstellungen
Funktional
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie Consent Management
Anbieter

Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Datenverarbeitungszwecke

Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

Cookies (Name: cc, Gültigkeit: 1 Jahr)

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen
Zur Datenschutzerklärung
etracker Analytics (Cookieloser-Modus)
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung