Das Nationale Register und Kompetenznetz für angeborene Herzfehler e.V. sind inzwischen die größten Forschungsstrukturen für die Wissenschaft im gesamten Spektrum der angeborenen Herzfehler. Sie beinhalten die Registrierung klinischer Daten, Grundlagenforschung, Versorgungsforschung und Kooperationen. Zusätzlich beheimaten Sie eine große Biomaterialdatenbank.

Prof. Dr. Schubert ist Stellv. Vorstandsvorsitzender im Nationalen Register AHF e.V. und in der Forschungsstruktur seit vielen Jahren engagiert.

Beide (Register und KN) bieten eine unbegrenzte Möglichkeit zur Grundlagen- und klinischen Forschung. Forschungsprojekte können vom HDZ NRW initiiert und im NR/KN-AHF beantragt werden.

Kompetenznetz für angeborene Herzfehler e.V.

Qualitätssicherungsstudie (Nat. QS für angeborene Herzfehler)

Das Zentrum für angeborene Herzfehler nimmt an der freiwilligen Nationalen Qualitätssicherung (NQS) der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Herz-Thorax und Gefäßchirurgie (DGTHG) teil. Dabei werden Daten zur Operation und Intervention der angeborenen Herzfehler registriert und nach Einwilligung der Eltern an eine zentrale Datenbank übermittelt. Diese Daten werden durch die AG NQS ausgewertet und werden u.a. für den deutschen Herzbericht verwendet.

Nationalen Qualitätssicherung (NQS) der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

Deutscher Herzbericht

 

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung