Das Institut wurde 2004 eröffnet, um neue regenerative Behandlungsmöglichkeiten für schwer herzkranke Patienten zu erforschen. Unter der Institutsleitung von Prof. Dr. rer. nat. Hendrik Milting geht man hier Fragestellungen der translationalen Forschung nach, um Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Forschung zu übersetzen.

Über das Forschungs-Institut

Das Erich und Hanna Klessmann-Institut für kardiovaskuläre Forschung und Entwicklung ist ein Forschungs-Institut, das eigens zu diesem Zwecke aufgrund einer Kooperations-Vereinbarung des Herz- und Diabeteszentrums NRW und der Erich und Hanna Klessmann Stiftung gegründet wurde. Es verfügt über ca. 185 Quadratmeter Forschungsfläche, darunter Zellkultur- und molekularbiologische Labore.

Ziele

  • Verbesserung der Therapie von Transplantationskandidaten, die mit Kreislaufunterstützungssystemen behandelt werden

  • Entwicklung innovativer Therapieformen für die Erholung des erkrankten Herzens

  • Möglichkeiten zum Einsatz adulter Stammzellen und die Anwendung von Medikamenten während der Kunstherzunterstützung (VAD-Zelltherapie)

  • Molekulargenetik mit dem Ziel der genetischen Beratung für familiäre Formen der Kardiomyopathie

  • pharmakogenetische Aspekte bei Herztransplantations-Kandidaten zur Verbesserung der Immunsuppression

  • Planung und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen, die dem Erfahrungsaustausch, der Gewinnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Weiterentwicklung der Forschung auf dem Gebiet der Herzinsuffizienz dienen

Forschung | Erich und Hanna Klessmann-Institut

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung