Das zur Gruppe der Serin-Proteinaseinhibitoren gehörende α1-Antitrypsin (α1-AT) macht etwa 90% der gesamten α1-Globuline im Humanserum aus. Die Funktion besteht hauptsächlich in einer Inhibierung der Elastase aus Granulozyten. Bei Aktivitätsmangel von α1-Antitrypsin ist Elastase in der Lage Lungengewebe zu zerstören. Bestimmte Defektproteine vom α1-Antitrypsin (ZZ-Genotyp) akkumulieren in den Leberzellen nach ihrer Synthese, so dass eine Hepatopathie bis zur Zirrhose resultieren kann.

Die wichtigsten Allele des Proteinaseinhibitors werden mit M, S und Z bezeichnet. Das M-Allel findet sich homozygot (MM) bei 90% der Bevölkerung und bedingt eine normale α1-Antitrypsinaktivität. Das S-Allel findet sich homozygot (SS) bei 0,1% der Bevölkerung und führt zu einer mäßigen Aktivitätseinschränkung (auf 50 bis 60%), während das Z-Allel homozygot (ZZ) nur bei 0,04% der Bevölkerung vorkommt und die Aktivität von α1-Antitrypsin auf 10% herabsetzt. Daneben gibt es noch die kombinierten Genotypen MZ und SZ, ebenfalls mit reduzierter α1-AT-Aktivität. Patienten mit α1-Antitrypsinmangel haben ein mindestens 20-fach erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Lungenemphysems. 80 bis 90% der ZZ-Individuen werden ein Emphysem ausbilden. Rauchen beschleunigt die pathologischen Veränderungen beträchtlich.

Etwa 20% der Individuen mit dem ZZ-Genotyp entwickeln schon frühzeitig eine Leberzirrhose; das Risiko für ein primäres Leberzellkarzinom ist ebenfalls erhöht.

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung