Der plötzliche Herztod zählt zu den häufigsten Todesursachen in Europa. Ursächlich sind lebensbedrohliche, zu schnelle Herzrhythmusstörungen aus den Herzkammeranteilen (sog. ventrikuläre Tachykardien, Kammerflimmern). Der Implantierbare Cardioverter Defibrillator (ICD) ist etabliert als effektive Maßnahme zur Prävention des plötzlichen Herztodes.

Aufbau und Funktion eines Defibrillators
Die ICD-Geräte ähneln vom Aufbau und der Funktionsweise einem Herzschrittmacher, jedoch besitzen sie unter anderem die zusätzliche Eigenschaft, ventrikuläre Tachykardien zu erkennen. Registriert das Gerät eine solche, so werden Stimulationsimpulse, auch antitachykardes Pacing oder ATP genannt, abgegeben, die den normalen Herzrhythmus wiederherstellen können. Sollte diese Behandlung nicht erfolgreich sein, so kann ein hochenergetischer Defibrillations-Schock die Rhythmusstörung beseitigen. Bei der Wahrnehmung von Kammerflimmern gibt das Gerät sofort einen Defibrillations-Schock ab.

Die ICD-Geräte werden ähnlich wie Herzschrittmacher eingesetzt und über ein oder zwei Kabel mit dem Herzen verbunden. Der Eingriff dauert in der Regel nicht länger als 60 Minuten.

Notwendig ist die Einpflanzung eines ICD bei Patienten, die bei bestimmten angeborenen oder erworbenen Herzerkrankungen ein erhöhtes Risiko für den plötzlichen Herztod haben (Primärprophylaxe) sowie bei Patienten, bei denen bereits ventrikuläre Tachykardien oder Kammerflimmern aufgetreten sind (Sekundärprophylaxe).

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung