Die Studie ESCAT I wurde am Herz- und Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen 1994 als prospektive randomisierte Studie für Patienten nach mechanischem Herzklappenersatz konzipiert. Mit der Studie sollten folgende Fragestellungen geklärt werden:

Fragestellungen

  1. Führt der frühe Beginn (8. Tag postoperativ) der oralen Antikoagulation mittels INR-Selbstmanagement zu einer verbesserten Einhaltung des therapeutischen Bereiches (INR 2.5 - 4.5)?
  2. Wird aufgrund des INR-Selbstmanagements die Anzahl schwerer Thromboembolien und Blutungen reduziert?
  3. Kann durch das INR-Selbstmanagement eine Low-Dose Antikoagulation durchgeführt werden?
  4. Entwickelt sich aufgrund des INR-Selbstmanagements eine verbesserte Lebensqualität?
  5. Gibt es klappenbedingte Unterschiede bei schweren Thromboembolien und Blutungen?

Das Studiendesign

Es sollten insgesamt 1.200 Patienten eingeschlossen werden. Entsprechend der Randomisierung erfolgte die Verteilung der Antikoagulationsgruppen wie folgt:

  • 600 Patienten in der Gruppe mit herkömmlicher Antikoagulation durch den Hausarzt kontrolliert und eingestellt
  • sowie 600 Patienten die dem INR-Selbstmanagement (Antikoagulationsmonitor CoaguChek Plus der Firma Roche® Diagnostics) zugeführt worden sind.

Die randomisierte Klappenverteilung (St. Jude Medical, Medtronic Hall und Carbomedics) ist der oben dargestellten Grafik zu entnehmen.

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung