Die Erfassung der INR-Werte erfolgte über Protokollbögen, welche die Patienten in monatlichen Intervallen an die Studienzentrale geschickt haben. Für die Patienten der konventionellen Gruppe wurde die Bestimmungsfrequenz der INR-Werte von deren zuständigen Hausärzten festgelegt.

Bestimmungshäufigkeiten

Die Patienten, welche das INR-Selbstmanagement durchführten, waren aufgefordert einmal in der Woche ihren INR-Status zu bestimmen. Die Patienten mit INR-Selbstmanagement reichten während des Studienverlaufes 41.792 INR-Werte ein und die Patienten mit konventioneller Antikoagulation schickten nur 8.905 Messwerte. Somit bestimmten die Patienten der Selbstmanagementgruppe vier Mal häufiger ihren Gerinnungsstatus als die hausärztlich geführten Patienten.

Verlauf der gemessenen INR-Werte

Wie schon in der Einleitung erwähnt, steigt mit stark schwankenden INR-Werten das Risiko für Komplikationen. In der Grafik ist der Verlauf der INR-Werte für die ESCAT I Patienten zu sehen.

Des Weiteren lagen 64,9 % der gemessenen INR-Werte bei Patienten mit konventioneller Betreuung innerhalb des therapeutischen Bereichs von INR 2,5 – 4,5. Dies konnte in bei Patienten, die INR-Selbstmanagement durchführen, auf 79,2 % gesteigert werden. 

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung