Die Klinik für Kinderkardiologie gilt im In- und Ausland als Maßstab für Diagnostik und Therapie. Zu dem hohen Ansehen beigetragen hat vor allem das Katheterlabor, das mit Aufsehen erregenden Therapiemethoden an Frühgeborenen, Kindern und Jugendlichen international Anerkennung gefunden hat.
International anerkannt
Kinderkardiologen aus Frankreich, Belgien, Italien, England, Australien, Russland, Polen, Japan, Schweden und einigen Ländern im Fernen und Nahen Osten nutzen seit Jahren im Kinderherzzentrum die Fortbildungsveranstaltungen in der Katheteranwendung. Das Team im Herzkatherlabor beherrscht alle interventionellen Techniken und steht jederzeit für medizinischen Rat zur Verfügung. Mit diesen Katheter-Interventionen können selbst schwerwiegende Herzfehler auf eine den Körper schonende und risikoärmere Weise behandelt werden. Am häufigsten sind Kathether-Interventionen bei Stenosen (Verengungen) an der Aorta und der Lungenschlagader sowie bei Defekten der Vorhoffseptumdefekt.
Das Hybrid-Verfahren
„Neugeborene und sehr junge Kinder“, sagt Prof. Schubert über die Vorteile dieser Therapiemethode, „erholen sich nach einer Katheterbehandlung viel schneller als nach einem zeitaufwendigen operativen Eingriff unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine.“ Weil aber nur wenige Kliniken die neuesten Katheterverfahren beherrschen, werden Herzfehlbildungen an Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen überwiegend noch in extrem belastenden Operationen am offenen Herzen behandelt. Insgesamt wird im Team zwischen Herzchirurgen und Interventionalisten darüber entschieden, was für den Patienten die optimale Behandlung darstellt.
Als medizinisch hochmodern und äußerst effektiv gilt die Hybridtherapie. Das HDZ NRW verfügt neben acht Operationsälen auch über zwei Hybrid-OP, in dem neben den chirurgischen Einrichtungen auch ein komplett ausgestattetes Katheterlabor vorhanden ist. Bei komplexen Herzfehlern kann der chirurgische Eingriff durch den gleichzeitigen Kathetereinsatz unterstützt, erleichtert und kontrolliert werden. Die Kombinationstherapie verkürzt zudem die OP-Zeiten, verringert die Risiken und die körperlichen Belastungen.
Ansprechpartner Herzkatheterlabor für angeborene Herzfehler
Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Schubert
Klinikdirektor
Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler
Publikationen bei ResearchGatemehrTel.: 05731 97-1381
Fax.: 05731 97-2131
E-Mail.: sschubert@hdz-nrw.dePD Dr. med. Jochen Grohmann
Oberarzt
Leitung HerzkatheterlabormehrTel.: 05731 97-1355
Fax.: 05731 97-2131
E-Mail.: jgrohmann@hdz-nrw.deDr. med. Johanna Hummel
Oberärztin
Stellv. Leitung HerzkatheterlabormehrTel.: 05731 97-1355
Fax.: 05731 97-2131
E-Mail.: jhummel@hdz-nrw.deClaudia Putzka
pflegerische Leitung Herzkatheterlabor
mehrTel.: 05731 97-1355
Fax.: 05731 97-2131
E-Mail.: cputzka@hdz-nrw.de