Herz- und Diabeteszentrum NRW

Welche Rolle spielen kulturelle Unterschiede im Krankenhaus?

Tag der Ethik im HDZ NRW behandelt multikulturelles Konfliktpotential im klinischen Alltag – Experte fordert interkulturelle Kompetenz bei medizinethischen Entscheidungen

Unterschiede in Kultur und Religion gewinnen im Arzt-Patienten-Verhältnis eine zunehmende Bedeutung angesichts eines wachsenden Bevölkerungsanteils von Menschen mit Migrationshintergrund- dieser betrug 27,2 Prozent im Jahr 2021 lt. Angaben des Statistischen Bundesamtes. Daher hat das Klinische Ethik-Komitee des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) einen international anerkannten Experten zu diesem Thema, Professor Dr. Dr. Ilhan Ilkilic, zu einem Gastvortrag und Seminartag nach Bad Oeynhausen eingeladen.
„Wir haben Fortbildungsbedarf erkannt, weil kulturelle und religiöse Unterschiede im Klinikalltag mitunter zu Konflikten bei ethischen Entscheidungen am Lebensende führen“, erläutert Pfarrerin Antje Freitag, die zusammen mit Dr. Jost Niedermeyer das Klinische Ethik-Komitee im HDZ NRW leitet.

„Gerade am Lebensende haben für Patienten mit Migrationshintergrund und ihre Familien die eigenen kulturell-religiösen Wertvorstellungen eine maßgebliche Bedeutung. Ärzte und das Pflegeteam fühlen sich in solchen Situationen im Rahmen der intensiv- und palliativmedizinischen Versorgung oft überfordert. Interkulturelle Kompetenz und eine kultursensible Kommunikation helfen hier, Lösungswege zu finden“, sagt Professor Ilkilic, der von 2012 bis 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrates war und seit 2016 Mitglied der Zentralen Ethikkomission (ZEKO) bei der Bundesärztekammer ist.

Anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag führt Ilkilic das für die Anwesenden anschaulich aus und hilft die Wertvorstellungen des muslimischen Kulturkreises, die in medizin-ethischen Konflikten eine Bedeutung haben, zu verstehen: Typische Beispiele, die angesprochen wurden, sind laute Trauerreaktionen angesichts des Todes, aber auch Fragen der Patientenautonomie, die für viele Muslime als „Familienautonomie“ im guten Sinne verstanden werden, unterschiedlich muslimische Haltungen zur Organspende und die besondere Rolle von Imamen in ethischen Konflikten.

Die Diskussion mit den Anwesenden zeigt: Die ethische Urteilsfindung in einer wertpluralen Gesellschaft ist eine Herausforderung. Manches Dilemma zwischen dem arztethisch erforderlichen Verhalten und dem kulturbedingten Widerspruch der Angehörigen lässt sich befriedigend nur mit Hilfe von Personen lösen, die eine geübte interkulturelle Kompetenz vorweisen und in ihrer menschlichen Haltung eine hohe Offenheit und echten Respekt für eine ihnen fremde Kultur mitbringen. Prof. Dr. Dr. Ilkilic so erleben und kennenzulernen, war für alle Beteiligten nach eigener Auskunft ein hoher Gewinn.

Prof. Dr. Jan Gummert, Ärztlicher Direktor des HDZ NRW, stellt abschließend fest, eine achtsame und werteorientierte Unternehmenskultur, wie sie im Zentrum seit vielen Jahren gelebt werde, sowie die Vermittlung von entsprechenden Fähigkeiten sollten weiterhin unabdingbare Bestandteile der etablierten Aus-, Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen am Klinikum sein.

 

Weitere Informationen:
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leitung: Anna Reiss
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 97-1955
Fax 05731 97-2028
E-Mail: info@hdz-nrw.de
www.hdz-nrw.de

Professor Ilkilic (3.v.l.) beantwortete zahlreiche Fragen des Klinischen Ethik-Komitees unter der Leitung von Pfarrerin Antje Freitag (l.) und Dr. Jost Niedermeyer (stellv. Leitung). (Foto: HDZ NRW).

Informationsdienst Wissenschaft

Datenschutz-Einstellungen:
Individuelle Datenschutz-Einstellungen
Funktional
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie Consent Management
Anbieter

Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Datenverarbeitungszwecke

Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

Cookies (Name: cc, Gültigkeit: 1 Jahr)

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen
Zur Datenschutzerklärung
etracker Analytics (Cookieloser-Modus)
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung