Herz- und Diabeteszentrum NRW

Kurzfortbildung zum richtigen Zeitpunkt

Auf fünf Intensivstationen des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, hat Lars Krüger eine Beobachtungsstudie durchgeführt, die jetzt mit dem Hanse-Pflegepreis 2023 als beste pflegewissenschaftliche Arbeit im Bereich der Intensiv- und Anästhesiepflege ausgezeichnet wurde.

Gut aufbereitete und innerhalb weniger Minuten präsentable Kurzfortbildungen innerhalb der Arbeitszeit kommen grundsätzlich gut an. Das ist bekannt. Aber wann ist der beste Zeitpunkt, um die Lerninhalte zu vermitteln? Mit dieser Frage hat sich Lars Krüger, Fachgesundheits- und Krankenpfleger auf den herzchirurgischen Intensivstationen des HDZ NRW, in seiner Masterarbeit wissenschaftlich beschäftigt. Als Gesundheits- und Pflegewissenschaftler sowie Mitglied der Pflegedirektion ist er zuständig für die Pflegeentwicklung auf den Intensivstationen am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen. Für seine Arbeit und die Präsentation auf dem diesjährigen 33. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege in Bremen hat er den mit 2.000 Euro dotierten Hanse-Pflegepreis für die beste pflegewissenschaftliche Arbeit erhalten.

Krügers Untersuchung, die er als Beobachtungsstudie auf den Intensivstationen über einen Zeitraum von mehreren Monaten durchgeführt hat, ist zwischenzeitlich veröffentlicht worden.
„Die Fragestellung hat angesichts der Pandemie und zunehmender Arbeitsverdichtung natürlich an Aktualität gewonnen“, stellt Krüger fest. „Einerseits ist das lebenslange Lernen im Pflegeberufegesetz festgeschrieben. Es ist ein wichtiger Faktor für den Arbeitgeber und zugleich unumgänglich für alle, die in der Pflege beschäftigt sind – unabhängig davon, ob Pflegende zuvor eine grundständige Ausbildung oder ein Studium absolviert haben. Andererseits können effizient eingesetzte Fortbildungsmaßnahmen erheblich zur Verbesserung der persönlichen Motivation und Qualität der Arbeit beitragen.“

Die Antwort: Unterschiedliche zeitliche Verortungen von Kurzfortbildungen für Pflegende auf der Intensivstation wirken sich auf das Ergebnis aus. Die besten Lerneffekte werden mit einer Kurzfortbildung erzielt, die nicht länger als 15 Minuten dauern sollte. Und ganz wichtig: Mittels einer Auswertung von Quizfragen konnte Krüger einen ersten Hinweis darauf finden, dass die Fortbildungsmaßnahme umso erfolgreicher ist, wenn die Pflegenden zu Beginn ihres Spätdienstes daran teilnehmen. Gleichermaßen können mehr Pflegende erreicht werden, da erst im Anschluss der Dienst in der direkten Versorgung der Patientinnen und Patienten startet.

„Unsere wöchentlich stattfindende Mittagsfortbildung am HDZ NRW stellt inzwischen eine so wichtige Ergänzung zu den bisherigen eher konventionellen Fortbildungsmöglichkeiten dar, dass wir das Angebot auch auf die allgemeinversorgenden Pflegestationen ausweiten möchten“, fasst Krüger seine Untersuchungsergebnisse und Eindrücke aus dem Klinikalltag zusammen. „Aber auch sonst bleiben wir in der Pflegeentwicklung am Ball: Akzeptanz, Zufriedenheit und Praxistransfer werden regelmäßig evaluiert.“

 

Weitere Informationen:

Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leitung: Anna Reiss
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 97-1955
Fax 05731 97-2028
E-Mail: info@hdz-nrw.de

 

Hanse-Pflegepreisträger Lars Krüger hat in seiner ausgezeichneten Studie Fortbildungsmaßnahmen für Intensivpflegekräfte am HDZ NRW untersucht (Fotos: Tobias Pieper/HDZ NRW).

Informationsdienst Wissenschaft

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung