Plättchen erfüllen zwar ihre Hauptaufgabe bei der Hämostase, aber auch im Bereich der Inflammation spielen sie eine wichtige Rolle. Beispielsweise bei der Bekämpfung von Bakterien sind die Plättchen eine wichtige Komponente der Immunantwort, da sie durch ihre zahlreichen Oberflächenrezeptoren direkt mit den Bakterien interagieren und anschließend Zytokine, inflammationsfördernde Substanzen und antibakterielle Proteine sekretieren.

Des Weiteren können Plättchen das Komplementsystem aktivieren und somit auch indirekt zur Immunantwort beitragen. Da Plättchen bei einem inflammatorischen Prozess Komponenten des Komplementsystems aus den Granula sezernieren können und sogar Rezeptoren für Komponenten dieses Systems besitzen, ist die enge Verbindung der Plättchen mit dem Komplementsystem offensichtlich.

Um das Zusammenspiel von Komplementsystem und Plättchen näher zu charakterisieren, werden verschiedene Forschungsansätze verfolgt. Zum einen werden Plättchen auf das Vorhandensein und ggf. die Lokalisation verschiedener Komplementproteine hin untersucht. Zum anderen wird die Wirkung von Komplement-Komponenten auf die Plättchen näher betrachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Komplement C3, welches das zentrale Protein der Komplement-Kaskade darstellt und bereits in Plättchen nachgewiesen werden konnte. Dabei kommen Methoden wie Western Blot, Sequenzierung, Aggregation nach Born, Durchflusszytometrie und Massenspektrometrie zum Einsatz.

Sepsis

Bei einer Sepsis bzw. einem septischen Schock handelt es sich um eine lebensbedrohliche Organdysfunktion, welche durch eine fehlregulierte Immunantwort auf eine Infektion hervorgerufen wird. Septische Patienten weisen häufig eine Thrombozytopenie sowie eine veränderte Plättchenfunktion auf. Um die Veränderungen der Plättchen septischer Patienten zu charakterisieren und somit die intrazellulären Signalwege und letztendlich die Funktion der Thrombozyten während einer Sepsis zu untersuchen, wird das Proteom der Thrombozyten dieser Patientengruppe massenspektrometrisch untersucht. Ziel ist hierbei zunächst die Identifizierung spezifischer Proteine bzw. deren posttranslationale Veränderungen von Plättchen oder deren Mikropartikeln.

Kooperationen

  • Universität Würzburg, Lehrstuhl für Bioinformatik, Dr. Dr. Marcus Dittrich
  • Ruhr-Universität Bochum, Medizinisches Proteom-Center Prof. Dr. Katrin Marcus

Schwerpunkte

  • Mikropartikelcharakterisierung von Thrombozyten
  • Untersuchung von Schnittstellen zwischen Komplementsystem und Thrombozyten

Projektleiter

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ingvild Birschmann
E-Mail: ibirschmann@@hdz-nrw.de

Prof. Dr. med. Cornelius Knabbe
E-Mail: cknabbe@hdz-nrw.de

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter

M. Sc. Franziska Knüttgen
E-Mail: fknuettgen@@hdz-nrw.de

M. Sc. Monika Wolny
E-Mail: mwolny@@hdz-nrw.de

 

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung