Plättchen erfüllen zwar ihre Hauptaufgabe bei der Hämostase, aber auch im Bereich der Inflammation spielen sie eine wichtige Rolle. Beispielsweise bei der Bekämpfung von Bakterien sind die Plättchen eine wichtige Komponente der Immunantwort, da sie durch ihre zahlreichen Oberflächenrezeptoren direkt mit den Bakterien interagieren und anschließend Zytokine, inflammationsfördernde Substanzen und antibakterielle Proteine sekretieren.
Des Weiteren können Plättchen das Komplementsystem aktivieren und somit auch indirekt zur Immunantwort beitragen. Da Plättchen bei einem inflammatorischen Prozess Komponenten des Komplementsystems aus den Granula sezernieren können und sogar Rezeptoren für Komponenten dieses Systems besitzen, ist die enge Verbindung der Plättchen mit dem Komplementsystem offensichtlich.
Um das Zusammenspiel von Komplementsystem und Plättchen näher zu charakterisieren, werden verschiedene Forschungsansätze verfolgt. Zum einen werden Plättchen auf das Vorhandensein und ggf. die Lokalisation verschiedener Komplementproteine hin untersucht. Zum anderen wird die Wirkung von Komplement-Komponenten auf die Plättchen näher betrachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Komplement C3, welches das zentrale Protein der Komplement-Kaskade darstellt und bereits in Plättchen nachgewiesen werden konnte. Dabei kommen Methoden wie Western Blot, Sequenzierung, Aggregation nach Born, Durchflusszytometrie und Massenspektrometrie zum Einsatz.
Sepsis
Bei einer Sepsis bzw. einem septischen Schock handelt es sich um eine lebensbedrohliche Organdysfunktion, welche durch eine fehlregulierte Immunantwort auf eine Infektion hervorgerufen wird. Septische Patienten weisen häufig eine Thrombozytopenie sowie eine veränderte Plättchenfunktion auf. Um die Veränderungen der Plättchen septischer Patienten zu charakterisieren und somit die intrazellulären Signalwege und letztendlich die Funktion der Thrombozyten während einer Sepsis zu untersuchen, wird das Proteom der Thrombozyten dieser Patientengruppe massenspektrometrisch untersucht. Ziel ist hierbei zunächst die Identifizierung spezifischer Proteine bzw. deren posttranslationale Veränderungen von Plättchen oder deren Mikropartikeln.
Kooperationen
- Universität Würzburg, Lehrstuhl für Bioinformatik, Dr. Dr. Marcus Dittrich
- Ruhr-Universität Bochum, Medizinisches Proteom-Center Prof. Dr. Katrin Marcus
Schwerpunkte
- Mikropartikelcharakterisierung von Thrombozyten
- Untersuchung von Schnittstellen zwischen Komplementsystem und Thrombozyten
Projektleiter
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ingvild Birschmann
E-Mail: ibirschmann@@hdz-nrw.de
Prof. Dr. med. Cornelius Knabbe
E-Mail: cknabbe@hdz-nrw.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter
M. Sc. Franziska Knüttgen
E-Mail: fknuettgen@@hdz-nrw.de
M. Sc. Monika Wolny
E-Mail: mwolny@@hdz-nrw.de