Aktuelle drittmittelgeförderte Projekte

EU

  • ANTIRESDEV
    Forschungsprojekt innerhalb des Bereiches „Gesundheit“ des 7. EU-Rahmenprogramms
    Prof. C. Knabbe (seit 2009) 

BMBF

  • FYI-Chip
    Innovationspreis Medizintechnik 2010 des BMBF
    Dr. J. Weile (seit 2011) 

AiF

  • „Entwicklung eines neuartigen Gerätes zur Lufthygiene in medizinisch sensiblen Bereichen zur sicheren Reduzierung von Keimen (insbesondere Viren) und Allergenen unter definierte Infektions- und Wirkungsgrenzen “, Kooperationsprojekt mit Biotec GmbH, Gütersloh, und JK-Holding GmbH, Windhagen
    Forschungsvorhaben im Förderprogramm „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ des BMWi – Fördermodul Kooperationsprojekte
    PD Dr. J. Dreier (seit 2010)

DGKL

  • Untersuchung der spezifischen Endothel-Interaktion von Streptococcus gallolyticus subsp. gallolyticus in der infektiösen Endokarditis
    Dr. T. Vollmer (seit 2012)
  • Anschubfinanzierung durch die Nachwuchsakademie der DGKL
    Dr. I. Faust (2014)

FoRUM

  • Molekulare Erreger- und Resistenzdiagnostik mittels multiparametrischer Verfahren, „Fakultätspreis Klinische Forschung 2011“ der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
    Dr. J. Weile (seit 2011)
  • „Streptococcus gallolyticus Infektionen: Eine unerkannte Zoonose?“, Projektförderung der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
    PD Dr. J. Dreier (seit 2012)

Drittmittel-Förderungen der letzten Jahre

FoRUM - Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

  • Fakultätspreis 2009
  • 5 Projektförderungen  (2006-2009)
  • Geräterunde 2009, 2010

Anschubfinanzierung Rektoratsprogramm der Ruhr-Universität Bochum (2009)

Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik der DGKL

  • 2 Projektförderungen (2003, 2006)
  • Heinz-Breuer-Stipendium (2005)

Stiftung Industrieforschung, Köln

verschiedene Industrie-Förderungen

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung