Das EPICOR-Register befasst sich mit der langfristigen Therapie des Vorhofflimmerns. Alle Patienten, bei denen während des herzchirurgischen Eingriffs eine Ablation im Bereich des linken Vorhofes durchgeführt wurde, werden im HDZ in das Register aufgenommen.

Ziel ist es, eingehende Erfahrungen über die Langzeitergebnisse dieser Behandlung zu gewinnen und anonym auszuwerten.

Für den Patienten ermöglicht dieser neue herzchirurgische Eingriff, dass das Vorhofflimmern auch ohne den Vorhof aufzuschneiden, verringert werden kann. Nachdem der Patient im HDZ über das Programm aufgeklärt wird, erfolgt ein Nachbeobachtungszeitraum von 24 Monaten. Nach 3, 6, 12 und 24 Monaten sind ambulante Untersuchungen beim Kardiologen vor Ort vorgesehen. Diese beinhalten neben einer EKG-Aufzeichnung, einer Ultraschalluntersuchung des Herzens und zwei Langzeit-EKGs auch die Erfassung der Lebensqualität mit Hilfe eines Fragebogens (SF-36). Nach 6 Monaten wird zusätzlich ein Röntgenbild des Brustkorbs erstellt. Der Patient erhält keine weiteren Geräte.

Das IFAT ist für die Koordination dieses Registers zuständig. Die Kosten für die Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen.

Ansprechpartnerin

Maria Lewerenz

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung