Während dieser ganz besonderen Zeit sehnen sich viele Menschen danach, ihre Gesundheit ganzheitlich zu unterstützen. Anspannung und Ängste sind individuell verschieden und vollkommen normal. Wir möchten Sie mit diesen hypnotherapeutischen Entspannungsübungen anleiten, ihre persönlichen Selbstheilungskräfte zu stärken, um die Genesung Ihrer Covid-19 Erkrankung zu fördern und möglichen Stresssymptomen entgegen zu wirken. Positive Gedanken und Einstellungen können den körperlichen Heilungsprozess hilfreich beeinflussen, indem bewusste oder unbewusste Stärken und Fähigkeiten zugänglich werden. 

Bitte hören Sie diese Übung nicht während des Autofahrens oder Führens von Maschinen.

COVID-19: Stärken stärken

Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn Sie sich für die Übungen einen ruhigen bequemen Ort suchen und eine Uhrzeit wählen, zu der bei Ihnen zu Hause Ruhe einkehrt.  

Wenn Sie bemerken, dass die Übung nicht passend ist, können Sie sie jederzeit unterbrechen, indem Sie die Entspannung zurücknehmen, die Muskeln anspannen, tief durchatmen und die Augen wieder öffnen! Falls Sie Autofahren oder andere Maschinen nach der Übung bedienen möchten, sollten Sie ihre volle Reaktionsfähigkeit zunächst wieder gewährleisten können.

Die Autorinnen lehnen jede Verantwortung und Haftung ab. Selbsthypnosetrancen können eine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung nicht ersetzen. Sie ersetzen auch nicht das individuelle Vorgehen eines erfahrenen Hypnotherapeuten/ einer erfahrenen Hypnotherapeutin. Wenn Sie sich krank fühlen, ist eine Trance als Ergänzung zu anderen wichtigen Gesundheitsmaßnahmen gedacht und nicht als Ersatz. Wer Inhalte der Übung für weitere Projekte nutzen möchte, wende sich bitte an die wissenschaftliche Leitung. Für unsere stationären Patienten bieten wir speziell angepasste Trancen an.

Gönnen Sie sich ein paar Minuten nach der Übung, um wieder vollkommen wach und aktiv zu sein.

Die Übungen

1. Covid-19 zu Hause positiv meistern   
Dauer 24 min.

Dank an den Förderverein Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen e. V.

"Freude spenden - Hilfe leisten". Unter diesem Motto hilft der Förderverein, dass es neben den von den Krankenkassen getragenen Leistungen und der Landesförderung auch noch Aufwendungen zugunsten der Patienten gibt, die nicht durch die Versicherungsträger abgedeckt sind. Wir danken für die Unterstützung bei diesem Projekt. Informationen über den Förderverein erhalten sie unter:

www.foerderverein-hdz.de

Wissenschaftliche Leitung

  • Dipl.-Psych. Yvonne Brocks
  • Dipl.-Psych. Yvonne Winkler
  • Dr. phil. Dipl.-Psych. Katharina Tigges-Limmer
    Leiterin Medizinische Psychologie, Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
  • Prof. Dr. med. Jan Gummert
    Direktor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung