Hintergrund

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine genetisch bedingte, seltene Erkrankung des Bindegewebes. Bei PXE kommt es neben einem frühen Verlust der Hautelastizität zu einer progressiven Degeneration der Retina. Zudem ist eine frühzeitige Arteriosklerose der Gefäße zu beobachten, die sich insbesondere als periphere arterielle Verschlusskrankheit und symptomatisch als „Schaufensterkrankheit“ (Claudicatio intermittens) präsentiert. Pathobiochemisch ist PXE durch eine ektope Kalzifikation und Degeneration sowie Fibrosierung des elastischen Bindegewebes charakterisiert.

PXE wird autosomal-rezessiv durch Mutationen im ABCC6-Gen vererbt, das für einen ATP-Bindungskassettentransporter der Subfamilie C (ABCC) kodiert. Die physiologische Funktion sowie das potentielle Substrat des Transporters sind bislang noch unbekannt. Mittlerweile wurden durch andere und die Arbeitsgruppe am HDZ NRW mehr als 450 verschiedene Mutationen in ABCC6 beschrieben. Mutationen im ABCC6-Gen können auch zur Generalisierten infantilen Arterienkalzifikation (GACI), ein extrem seltenes Krankheitsbild, führen.

Auch eine digene Ursache wurde in Einzelfällen beschrieben (Hendig et al., 2013), nämlich eine zusätzliche Mutation im GGCX-Gen (γ-Glutamatcarboxylase), im VKORC1-Gen (Untereinheit 1 des Vitamin-K Epoxid-Reduktase Komplexes), oder dem ENPP1-Gen (Ektonukleotid-Pyrophosphatase/Phosphodiesterase 1).

Es gibt noch keine kausale Therapie für PXE. Die Veränderungen im Augenhintergrund können durch eine Therapie mit Antikörpern gegen einen vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor verlangsamt werden, auch eine Therapie mit Statinen im Bezug auf die Veränderungen in den Gefäßen wird derzeit diskutiert. Um die Diagnose zu sichern und ggf. eine Therapie zu planen, ist eine molekulargenetische Untersuchung des ABCC6-Gens erforderlich.

Untersuchungsauftrag

Eine diagnostische genetische Untersuchung des PXE kann von jedem behandelnden Arzt beauftragt werden. Sie belastet das Praxisbudget nicht und benötigt etwa 2-3 Wochen.

Erforderlich für die Beauftragung sind die Einwilligungserklärung, ein beschriftetes EDTA-Blutröhrchen und bei gesetzlich Versicherten der Überweisungsschein Nr. 10. Für privat versicherte Patienten wird vorab ein Kostenplan zur Genehmigung durch die private Krankenversicherung erstellt.

Untersuchungsumfang

  • Einzeluntersuchung des ABCC6-Gens
  • Gegebenenfalls Kopienzahlbestimmung mittels MLPA
  • Gegebenenfalls Einzeluntersuchung weiterer Gene, u.a. ENPP1

Kontakt

Dr. rer. nat. Martin Farr
Medizinisches Versorgungszentrum HDZ NRW
Georgstr. 11, D-32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731-97 1391, kardiogenetik@hdz-nrw.de


Dr. rer. nat. Doris Hendig
Medizinisches Versorgungszentrum HDZ NRW
Georgstr. 11, D-32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731-97 1391, kardiogenetik@hdz-nrw.de

 

zum Kontaktformular

Datenschutz-Einstellungen:
Individuelle Datenschutz-Einstellungen
Funktional
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie Consent Management
Anbieter

Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Datenverarbeitungszwecke

Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

Cookies (Name: cc, Gültigkeit: 1 Jahr)

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen
Zur Datenschutzerklärung
etracker Analytics (Cookieloser-Modus)
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung