Die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff wird kontinuierlich überwacht.

Pulsoximetrie

Mit der Pulsoximetrie messen wir mit einem kleinen Klipp am Finger die Sauerstoffsättigung, die mit einer Kurve und dem Messwert immer am Monitor angezeigt wird. Störungen der Sauerstoffversorgung oder Durchblutungsstörungen werden damit zeitnah erkannt.

Anerkanntes Behandlungsverfahren: NIRS

Mittels Nah Infrarot Spektroskopie (kurz NIRS) kann die Sauerstoffsättigung des Gewebes unabhängig von eine Pulskurve nicht invasiv in ca. 2-4 cm Eindringtiefe gemessen werden. Das Signal ist zu ca. 70% venös, und zu jeweils ca. 15% arteriell und kapillär.

Zur Messung werden optische Sensoren (sogenannte Optoden) auf den entsprechenden Körperarealen aufgebracht.

Ein NIRS Monitoring ist in allen OP Sälen des HDZ NRW etabliert. Die Daten werden automatisch in das elektronische Anästhesie Protokoll COPRA importiert.

Schwerpunktindikation für die NIRS ist das Neuromonitoring. Die NIRS ermöglicht die Messung der Sauerstoffversorgung des Gehirns während komplexer Operationen. Bei allen herzchirurgischen Eingriffen bei Kindern ist das NIRS ein Standardverfahren. Insbesondere bei Operationen mit einer antegraden selektiven Kopfperfusion kann diese über die NIRS Werte gesteuert werden. Zudem können z.B. Malperfusionen im Rahmen der arteriellen und venösen Kanüllierung aber auch durch Dissektionen erkannt werden

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung