Das System wir im Labor vorgehalten und von dem Laborfachpersonal bedient. Die Probe wird über die "Rohrpost" oder "Läufer" in das Labor gesendet und priorisiert behandelt. In der Regel wird der Test ca. 10. Minuten nach der Abnahme im Labor gestartet. Die Testergebnisse sind über VNC View auf jedem dafür geeigneten Desktop im OP, der Station bzw. im Arbeitszimmer einsehbar.

Bei Risikopatienten (lange HLM Zeit, vorbestehende Gerinnungsstörung) wird standardmäßig ca. 20 Minuten vor dem geplanten Weaning von der HLM ein "Extem" und "Fibtem" Test durchgeführt. Anhand der Ergebnisse kann ggf. die Gabe von FFP, Gerinnungsfaktoren bzw. Thrombozyten vorbereitet werden. Die Indikationen sind über eine entsprechende SOP geregelt.

Sollte der Patient nach der Gabe von Protamin und ggf. der Transfusion von entsprechenden Präparaten weiterhin klinisch diffus bluten wird die Untersuchung ggf. wiederholt und um den weniger aggressiv aktivierten "Intem" und "Heptem" Test erweitert. Dieses ermöglicht in der Regel eine bessere Differenzierung zwischen einer ggf. notwendigen Gabe von FFP oder Gerinnungsfaktor Konzentraten.

Spezielle Gerinnungsanalytik

Neben den Standardtest Quick, aPTT, Fibrinogen, AT, PFA 100 werden Anti IXa und Anti IIa Spiegel sowie die Spiegel der N(D)OAKS routinemäßig bestimmt. Einzel-Faktoren Analysen sowie eine Thrombophiliediagnostik sind ebenso routinemäßig etabliert und werden in Kooperation mit der Hämostaseologie initiiert.

Blutbank

Mit einer der größten überregionalen Blutbanken ist die Versorgung mit EK und TK gewährleistet. Bei differenzierten immunhämatologischen Fragestelllugen sind die Kollegen vom ILTM vor Ort und bemühen sich schnellstmöglich die Versorgung mit passenden EK und TK sicherzustellen. Begleitende additive Maßnahmen wie Kortisongabe, Gabe von polyvalenten Immunglobulinen etc. können mit den Spezialisten diskutiert werden.

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung