Die hohen Behandlungszahlen und Erfahrungswerte der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie sind im Qualitätsbericht des HDZ NRW dokumentiert. Die aktuellen Fakten finden Sie hier im Überblick:
Erfahrung und Netzwerk
- Jährlich 3.500 Operationen am Herzen und herznahen Gefäßen
- Jährlich 1.100 Schrittmacher/Defibrillator-Operationen
- Jährlich 1.700 Herzklappen-Operationen
- Über 2.700 Herz- und Herz-Lungen-Transplantationen
- Über 5.500 Implantationen künstlicher Herzunterstützungssysteme (Kunstherzen)
- Klinische Forschung und Lehre / nationale und internationale Kooperationen
Die Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie ist führender Partner im Expertennetzwerk der Deutschen Krankenversicherung (DKV) für das Fachgebiet Herz- und Thoraxchirurgie. Mit dem Ziel der für jeden Patienten bestmöglichen Versorgung ist sie der Einhaltung und Weiterentwicklung allgemeiner Qualitätsstandards verpflichtet.
Flyer: Maßstäbe setzen: Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie
Herzoperationen 2022
3.500 Operationen am Herzen und herznahen Gefäßen
- über 1.700 isolierte Operationen an Herzklappen
- über 800 isolierte Bypassoperationen
- über 300 Kombinationseingriffe an Herzklappen mit Bypassoperationen
- 96 Herztransplantationen
- 77 Implantationen künstlicher Herzunterstützungssysteme
über 1.000 Schrittmacher/Defibrillatoroperationen
- Gesamtzahl aller Operationen seit 1984 >150.000
- Herz- und Herz-Lungen-Transplantationen >2.700
- Kreislaufunterstützungssysteme und Kunstherzen >5.500
- Schrittmacher/Defibrillatoroperationen >20.000
Über 150.000 Operationen seit 1984
In der Klinik sind seit 1984 über 150.000 Operationen durchgeführt worden, davon über 2.700 Herz- und Herz-Lungen-Transplantationen sowie über 5.500 Implantationen künstlicher Herzunterstützungssysteme.
Die Fachklinik für Herz- und Thoraxchirurgie verfügt über neun Operationssäle. Es stehen vier bettenführende Pflegestationen (darunter die Komfortstation Toskana) mit 190 Pflegebetten zur Verfügung, eine Intensivstation, eine Transplantationsstation sowie eine VAD-Station für Patienten mit mechanischer Kreislaufunterstützung.