Die Schulung findet an einem Vormittag, von 9:00-12:30 Uhr, in kleinen Gruppen von ca. 3-6 Personen, im HDZ NRW statt. Diese wird durch eine zertifizierte, erfahrene Schulungsassistentin durchgeführt.

Während der Schulung erwerben Sie die technische Fertigkeit im Umgang mit dem INR-Messgerät und Sie erhalten auch eine intensive Schulung über die Marcumar-/Warfarintherapie, die INR-Wertebestimmung und die damit verbundenen Regulierungen und Therapieanpassungen. Des Weiteren werden die möglichen Einflussfaktoren auf den INR-Wert erörtert, bzw. auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten besprochen.

Nach erfolgreicher Schulung wird ein Schulungszertifikat ausgestellt.

Wir bieten Ihnen eine 6 monatige INR-Überwachungs-Betreuung in Form von Protokollbögen an, die Sie einmal monatlich an uns zurücksenden können.

Sie erhalten einen Nachschultermin innerhalb 4-6 Monaten nach der Schulung, um die wesentlichen Inhalte noch einmal aufzufrischen. Bei diesem Termin wird der Marcumarausweis gesichtet und evtl. Tipps zur feineren INR-Einstellung gegeben.

Teilnahme

Die Teilnahme erfolgt nach vorheriger Terminierung durch unsere Schulungsassistentin Frau Gollin, Tel.: 05731 / 97 21 58 (Dort läuft ein Anrufbeantworter, auf dem Sie gerne eine Nachricht hinterlassen dürfen und sie wird Sie zurückrufen). Die Kontaktaufnahme ist natürlich auch per email möglich: cgollin@hdz-nrw.de

Die Schulungsgebühr beträgt 150,00 Euro. Wir empfehlen Ihnen vor der Schulung bei der Krankenkasse anzufragen, ob sie das Gerät und die dazugehörige Schulungskosten übernimmt. Dieses kann mit einer Notwendigkeitsbescheinigung über eine dauerhafte Antikoagulanzienbehandlung vom Hausarzt erfolgen. 

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung