In der thoraxchirurgischen Abteilung werden in enger Zusammenarbeit mit der Pneumologie sämtliche Erkrankungen des Thorax und der intrathorakalen Organe behandelt.

Behandlung

Neben der operativen Behandlung des Bronchialkarzinoms, von Lungenmetastasen verschiedener Tumore, Rippenfellerkrankungen, Brustwandtumoren und Brustwanddeformationen, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Operationen grenzüberschreitender Tumore, die auf andere Organe wie z. B. Lunge, Herz, Blutgefäße, Speiseröhre, Zwerchfell oder Brustwand übergreifen. Hierzu zählen neben dem Bronchialkarzinom vor allem Sarkome.

Für die notwendige Diagnosesicherung und Einschätzung der vorliegenden Erkrankung sind alle Untersuchungstechniken (Lungenfunktionsanalyse, Bronchoskopie, CT, PET-CT, MRT) verfügbar.

Die Operationen werden nach Möglichkeit wenig invasiv und lungenschonend durchgeführt. Bei speziellen Indikationen wird mit Hilfe eines Lasers oder eines Lungenunterstützungssystems (ECMO) bzw. Herz- und Lungenunterstützungssystems (ECLS) operiert.

Nach einem chirurgischen Eingriff wird eine kompetente und moderne intensivmedizinische und normalstationäre Behandlung und Betreuung gewährleistet.

Tumorzentrum

Das im Jahr 2009 gegründete Tumorzentrum sichert durch seine regionale und überregionale Vernetzung mit anderen klinischen Einrichtungen ein einheitliches Qualitätsniveau bei der Behandlung thorakaler Erkrankungen für jeden Patienten.

Mitglieder des thorakalen Tumorzentrums:

  • Pneumologie vom HDZ NRW (Leitung: Dr. Jost Niedermeyer)
  • Die Pneumologie und stationäre Onkologie des Krankenhauses Bad Oeynhausen (Thorsten Kunst, Chefarzt der Medizinischen Klinik I, Krankenhaus Bad Oeynhausen),
  • Die onkologische Gemeinschaftspraxis Bad Oeynhausen (Dr. Hildegund Behr und Dr. Peter Harms),
  • Die Abteilung für Strahlentherapie am Klinikum Herford (Chefarzt: Robert Brauer),
  • Das Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung des HDZ NRW (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Burchart),
  • Die thoraxchirurgische Abteilung des HDZ NRW (Leitung: Dr. André Renner).

Behandlung des terminalen Lungenversagens

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung des terminalen Lungenversagens. Im HDZ NRW bieten wir seit einigen Jahren nach Neustrukturierung des Lungentransplantationsprogramms das komplette Spektrum der Therapie der terminalen Lungenkrankheiten an. Als führendes und zugleich größtes Herztransplantationszentrum Europas blicken wir auf eine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der thorakalen Transplantationsmedizin zurück.

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung