Therapie

Der Zweck von Herzschrittmachern ist in erster Linie die Verhinderung oder Verminderung der klinischen Symptomatik, also von Schwindel, Synkopen, Bewusstlosigkeit und einer Herzinsuffizienz. Weiterhin gilt es, die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und das Auftreten von Herzrhythmusstörungen zu vermeiden.

Prognose

Mit einem Herzschrittmacher leben weltweit mehr als eine Million Menschen. Nach Abheilen der Operationswunde können die Träger eines Schrittmachers einem normalen Tagesablauf folgen. Hobbys, Beruf, Reisen und auch anstrengende Tätigkeiten, wie z.B. Sport sind nahezu uneingeschränkt möglich. So ist eine Rückkehr in den Alltag gewährleistet.

Einschränkungen bestehen lediglich für Situationen, in denen die elektrische Funktion des Schrittmachers durch starke elektro-magnetische Felder (z.B. elektrisches Lichtbogenschweißen, Hochspannungsfelder, die Nähe von laufenden Motoren oder medizinische Untersuchungen mittels Kernspintomographen) gestört werden kann, oder das Schrittmacheraggregat übermäßig mechanisch belastet wird (Tauchen in Tiefen über 10m). Nähere Informationen dazu erhalten Patienten mit Herzschrittmachern von ihrem Arzt oder aus Broschüren, die alle Schrittmacherfirmen kostenlos zur Verfügung stellen.

In regelmäßigen Abständen sind Kontrolluntersuchungen möglichst bei einem Kardiologen notwendig. Hier müssen u.a. die Funktion und Batterieladung des Schrittmachers überprüft werden. Wenn Jahre nach der Einpflanzung eines Schrittmachers oder Defibrillators bei Batterieerschöpfung ein Aggregatwechsel erforderlich ist, können in den meisten Fällen die bei dem Ersteingriff eingesetzten Elektroden weiterverwendet werden.

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung