Die Klinik für Elektrophysiologie umfasst das Spezialgebiet zur Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Zwei modernste elektrophysiologische Herzkatheterlabore werden ausschließlich für rhythmologische Eingriffe genutzt.
Ablauf einer Vorhofflimmerablation
in der Klinik für Elektrophysiologie/ Rhythmologie
Herzrhythmusstörungen
Herzrhythmusstörungen sind weit verbreitete Erkrankungen des Herzens. Zum Teil werden Rhythmusstörungen von der betroffenen Person nicht bemerkt, überwiegend gehen sie aber mit Empfindungen wie Herzrasen oder Herzstolpern einher. Die häufigste Herzrhythmusstörung ist Vorhofflimmern. Insgesamt sind bis zu 2 Prozent der europäischen Gesamtbevölkerung betroffen. Die Häufigkeit von Vorhofflimmern nimmt mit zunehmendem Lebensalter deutlich zu. So besteht für einen 55jährigen Menschen ein Risiko von etwa 25% in seinem Leben an Vorhofflimmern zu erkranken.
Diagnostik
Obwohl viele Herzrhythmusstörungen harmlos sind, können andere auch lebensbedrohliche Auswirkungen mit sich bringen. Der erfahrene Arzt kann eine Unterscheidung zwischen gefährlichen und ungefährlichen Herzrhythmusstörungen häufig schon anhand des EKG treffen.
In anderen Fällen sind aber spezielle weitergehende Untersuchungen erforderlich, dabei kann es sich um Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, Bildgebungsverfahren, genetische Untersuchungen, Kipptischuntersuchungen oder spezielle Herzkatheterverfahren handeln.
Behandlung
Die Behandlung richtet sich nach der speziellen Herzrhythmusstörung und kann in einer medikamentösen Behandlung bestehen, umfasst aber auch Implantationen von Herzrhythmusgeräten wie Schrittmachern und Defibrillatoren. Die erfolgversprechendste Maßnahme ist in den meisten Fällen eine Verödungstherapie (Ablation).
Präziser und schneller: Diamanttechnik im Herzkatheterlabor
Innovative Kathetertechnik zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen:
Neues System Diamond Temp nutzt die gute Leitfähigkeit von Industriediamanten.
Aufklärungsvideo zur App
In unserer TreatPath-App finden Sie viele Informationen und Anweisungen rund um Ihre Behandlung im HDZ NRW.
Bei Fragen zur App stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
05731 97-1327
Experten für Herzrhythmusstörungen
Das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen gehört zu Deutschlands führenden Kliniken in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Vielfältige moderne Therapieverfahren ermöglichen eine individuelle Behandlungsstrategie für jeden einzelnen Patienten.
Weiterführende Informationen
Ansprechpartner Katheterablation
Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Sommer
Klinikdirektor
Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie
Ärztliche Leitung IFATmehrTel.: 05731 97-1327
Fax.: 05731 97-2123
E-Mail.: psommer@hdz-nrw.deProf. Dr. med. Christian Sohns
Stellv. Klinikdirektor und leitender Oberarzt
mehrTel.: 05731 97-1327
Fax.: 05731 97-2123
E-Mail.: csohns@hdz-nrw.de