In unserem lipidologischem Kompetenzzentrum betreuen wir Patientinnen und Patienten mit speziellen Fettstoffwechselstörungen nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Erhöhte Blutfette sind ein entscheidender Risikofaktor für eine Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) und ursächlich für Herz- und Gefäßkrankheiten (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Schaufensterkrankheit).​

Schwerpunkte der Spezialambulanz für Fettstoffwechselstörungen

Besondere Schwerpunkte der Spezialambulanz für Fettstoffwechselstörungen sind eine differenzierte Diagnostik und die spezialisierte Therapie von Menschen mit:

  • Fragen zur Risikoabschätzung und Beurteilung der Notwendigkeit einer medikamentösen Behandlung der Blutfette (Cholesterin, Triglyzeride)
  • hohen Cholesterin-Werten, insbesondere Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie
  • hohen Triglycerid-Werten
  • hohem Lipoprotein (a)
  • genetischen Erkrankungen des Fettstoffwechsels
  • komplexen Herz- und Gefäßkrankheiten
  • Notwendigkeit einer LDL- oder Lipoprotein(a)-Apherese

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung von Menschen mit Unverträglichkeit oder Nebenwirkungen von cholesterinsenkenden Medikamenten (z.B. Statinen). Für die Betroffenen werden individualisierte Therapiekonzepte entwickelt. Durch Teilnahme an Placebo-kontrollierten multizentrischen Studien ermöglichen wir unseren Patienten zudem den Zugang zur neuen Therapiestrategien. Als eines von sechs in Deutschland durch die Lipidliga/DGFF zertifizierten lipidologischen Kompetenznetzen können wir unseren Patienten zudem die ganze Bandbreite der kardiologischen, angiologischen und herzchirurgischen Diagnostik bzw. Therapie anbieten.

Hilfreiche Unterlagen

Folgende Unterlagen sind für die Vorstellung in der Lipidambulanz hilfreich und sollten möglichst mitgebracht werden: 

  • Aktuelle und in der Vergangenheit gemessene Laborwerte, insbesondere Blutfette (Cholesterin, Triglyzeride)
  • Liste aller eingenommenen Medikamente, insbesondere aktuelle und in der Vergangenheit eingenommene lipidsenkende Therapie/n
  • Aufstellung aller relevanten Diagnosen, insbesondere kardiovaskulärer Krankheiten
  • falls vorhanden: Befundkopien zur Ausprägung der Arterioskleorose (z.B. Duplexsonographie der Carotiden, Ergometrie, ggfs. Herzkatheterprotokoll, Echokardiographie, Bypass-Op-Bericht) 

Ambulante Termine

Vereinbarung unter 05731 97-1320

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir niedergelassene Kollegen folgenden Anmeldebogen auszufüllen und zu übermitteln:

Anmeldebogen Lipidsprechstunde

Information zur Lipidapherese

Während der ambulanten Apherese-Behandlung werden je nach Körpergewicht etwa zwei bis vier Liter Blut gereinigt. Die Konzentration des schädlichen LDL-Cholesterin, Lipoprotein (a) und Fibrinogen wird dabei um mindestens 60 Prozent gesenkt. Die Häufigkeit der Behandlung richtet sich nach der Art der Erkrankung. Patienten mit familiär bedingter Hypercholesterinämie benötigen lebenslang einmal pro Woche - mitunter auch nur jede zweite Woche - eine Behandlung, die im allgemeinen gut verträglich ist.

"Durch die Therapie werden schon nach kurzer Zeit Beschwerden wie Angina-pectoris-Attacken gemindert, die Leistungsfähigkeit verbessert und Ablagerungen von Cholesterin in der Haut gehen zurück. Dabei sind die eingesetzten Verfahren sehr kreislaufschonend und nebenwirkungsarm," bestätigt Oberarzt Dr. Klaus-Peter Mellwig, der eine Kontrolle des Blutfettgehalts ab dem 35. Lebensjahr empfiehlt.

Weitere Informationen:

Ansprechpartner Fettstoffwechselstörungen

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung