Die beiden Herzhauptkammern (Ventrikel) sind durch die Herzkammerscheidewand (Ventrikelseptum) voneinander getrennt. Während der embryonalen Entwicklung kann es zu einem Ventrikelspetumdefekt (VSD) kommen. Dabei handelt es sich um ein oder mehrere Löcher in der Kammerscheidewand, die je nach Größe zu leichten oder schwerwiegenden Herz- und Lungenproblemen führen können.

Operative Trennung der Kammern

Die meisten der kleinen VSDs verschließen sich bis zur Geburt oder in den ersten Lebensjahren spontan. Wenn ein VSD so groß ist, dass die im Normalfall durch das Ventrikelseptum bestehende Trennung der beiden Kammern mit ihren unterschiedlichen Druckverhältnisse teilweise oder vollständig aufgehoben ist,  wird sauerstoffreiches Blut in die rechte Kammer gepresst. Die Folge ist eine Überflutung der Lunge. Verbunden damit ist eine vermehrte Flüssigkeitsansammlung im Gewebe. Es kann zu einem Lungenödem kommen. Eine operative Trennung der beiden Kammern ist dann unumgänglich. Pränatal kann ein erfahrener Pränataldiagnostiker/Kinderkardiologe einschätzen, ob ein eher relevanter VSD vorliegt oder eine gute Chance auf einen spontanen Verschluss besteht. Letzte Sicherheit bringt nach der Geburt nur die Diagnose durch einen Kinderkardiologen.

Bei einem leichten VSD kann ein therapeutischer Eingriff in vielen Fällen unterbleiben. Wenn jedoch eine erkennbare Volumenbelastung des linken Herzens oder eine Druckbelastung im Lungenkreislauf besteht, ist ein therapeutischer Eingriff notwendig. Diese VSDs können meistens mit Hilfe einer Katheterintervention verschlossen werden.

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung