Eine Verengung der Körperschlagaderklappe (Aortenklappenstenose) wird in 5 bis 7 Prozent aller angeborenen Herzfehlerfälle diagnostiziert. Die Verengung der Aortenklappe, durch die das sauerstoffreiche Blut in den Körper fließt, weist sehr verschiedene Schweregrade auf.

Schweregrade

Bei der schwerstgradigen Form kann es zu einem Blutstau kommen, der bis in die Lunge zurückreicht. Die vermehrte Arbeitsbelastung der linken Herzkammer,  die gegen die Engstelle anpumpen muss, führt häufig zu einer Verdickung des Muskels in der linken Herzkammer, die daraus resultierende zunehmende Herzschwäche kann im schlimmsten Fall zum Herzversagen führen.  Neugeborene mit einer höchstgradigen Aortenklappenstenose befinden sich in einem lebensbedrohlichen Zustand.

Therapie

  • Bei leichten Formen der Aortenstenose kann auf eine Therapie verzichtet werden.
  • Bei mittel- und hochgradigen Einengungen wird häufig die weniger belastende Ballondilatation eingesetzt. Dieses Verfahren, bei dem der Ballon die Verengung aufsprengt, kann  jedoch zu einer anschließenden Undichtigkeit der Klappe führen.
  • Bei größeren Undichtigkeiten und der Diagnose einer schwerstgradigen Verengung ist häufig eine Operation nach der so genannten Ross-Methode unvermeidbar. Dabei wird die eigene Lungenschlagaderklappe an die Stelle der geschädigten Aortenklappe gesetzt. Anschließend wird die fehlende  Lungenschlagaderklappe durch eine Spenderklappe oder eine Klappe von einem Rind ersetzt.

Seltener ist der Einsatz künstlicher Klappen, bei denen lebenslang ein Blutverdünner eingenommen werden muss.

Aortenklappen- und Pulmonalklappendilatation

Pulmonalklappenersatz

Im Zentrum für angeborene Herzfehler ist ein Pulmonalklappenersatz im Herzkatheterlabor mit einem Ballon ohne aufwendige Herzoperation möglich. Zwei unterschiedliche Herzklappenmodelle werden hier verwendet: eine Melodyklappe und eine Edward Sapien Klappe.

Kontrolle einer eingesetzten Melodyklappe

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung