Neben zahlreichen Forschungsprojekten am HDZ NRW beschäftigt sich unter anderem die Arbeitsgruppe "Strukturelle Herzerkrankungen" mit der Optimierung und individuellen Behandlung mit einem kathetergestützten Aortenklappenersatz.

Forschungsprojekte

Es gibt zahlreiche Forschungsprojekte, die sich mit strukturellen Herzerkrankungen beschäftigen.

Forschung an der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/ Angiologie

Forschung an der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie

 

Die Arbeitsgruppe "Strukturelle Herzerkrankungen"

Die differenzierte Analyse der myokardialen und extramyokardialen Adaptationsvorgänge bei Aortenklappenstenose und ihre Implikation auf den optimalen Operationszeitpunkt und die Prognose der behandelten Patienten unter Einbeziehung von in-vitro Modellen bis zu in-vivo Untersuchungen stellen hierbei ein Kernprojekt dar.

Zur Optimierung des präinterventionellen Screenings und der individuellen Prothesenselektion sowie Zugangswahl erfolgen verschiedene retrospektive CT-basierte klinische Analysen.

Ein weiteres Kernprojekt ist die Untersuchung von mittels Herzkatheter implantierten Aortenklappen-Prothesen (TAVI) im Langzeitverlauf. Hierbei fokussieren wir uns neben Erfassung der allgemeinen prothesenbedingten Degeneration und Identifikation von speziellen Risikofaktoren auch auf die prothesenbedingte Endokarditis.

Neben den oben genannten zentrumsspezifischen Forschungsprojekten beteiligen wir uns als großes TAVI-Zentrum auch an zahlreichen multizentrischen Studien. Als Studienzentrum zahlreicher prä- und postmarket Studien evaluieren wir u.a. neue TAVI-Prothesen zur Behandlung der reinen Aortenklappeninsuffizienz. Weiterhin beteiligen wir uns an Multicenterprojekten mit anderen Studiengruppen zur Evaluation/Optimierung der TAVI-Prozedur in speziellen Patientenkollektiven wie zum Beispiel Patientinnen und Patienten mit niedrigem Operationsrisiko (DEDICATE-Studie), asymptomatischer Aortenklappenstenose, degenerierter Bioprothese oder paradoxer low-flow-low-gradient Aortenklappenstenose.

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung