Wer kann eine Ethikberatung beantragen?

Jeder Mitarbeiter des HDZ-NRW, jeder Patient, jeder Angehörige und Betreuer kann sich in ethischen Konfliktsituationen an unser Ethik-Komitee wenden.

Zum Beispiel, wenn:

  • Sie als Mitarbeiter für eine weit reichende medizinische Behandlungsoption eine zusätzliche ethische Beratung wünschen.
  • Sie als Arzt sehen, dass Angehörige immer neue Therapien fordern, obwohl der Patient nicht davon profitiert.
  • Sie als Pflegende sich fragen, ob eine ärztliche Maßnahme tatsächlich dem Patientenwillen entspricht.
  • Sie als Patient ethischen Beratungsbedarf haben.
  • Sie als Familie dazu beitragen wollen, den mutmaßlichen Willen Ihres Angehörigen zu ermitteln und umzusetzen.
  • Sie als Betreuer eine ethische Beratung für die Entscheidungsfindung zum Wohl des Patienten benötigen.
  • Eine Patientenverfügung vorliegt, deren Umsetzung Probleme bereitet.

Bei wem kann ich eine Ethikberatung anfragen?

  • Auf der Station über eine Pflegekraft oder einen Arzt,
  • bei der Vorsitzenden unseres Klinischen Ethik-Komitees, Pfarrerin Antje Freitag, Tel. 05731 97-2202,
  • oder bei einem anderen Mitglied des Vorstands unseres Klinischen Ethik-Komitees (siehe oben).
Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung