Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie

Zwei weitere Habilitationen vollendet

PD Dr. med. Denise Guckel und PD Dr. med. Thomas Fink halten ihre Antrittsvorlesungen im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen

Die Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum hat zwei weiteren Herzspezialisten im Rahmen ihrer öffentlichen Antrittsvorlesung im HDZ NRW die Lehrbefähigung für das Fach Innere Medizin und Kardiologie erteilt. Privatdozentin Dr. Denise Guckel und Privatdozent Dr. Thomas Fink sind Oberärzte in der Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Sommer.


Privatdozentin Dr. Denise Guckel

Privatdozentin Dr. Denise Guckel war nach ihrem Medizinstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes.  Nach erfolgreichem Abschluss ihrer grundlagenwissenschaftlichen Dissertation in der Experimentellen Nephrologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik D des Universitätsklinikums Münster bei Prof. Dr. Eberhard Schlatter (Thema: „Regulation of organic cation transport in isolated mouse proximal tubules involves complex changes in protein trafficking and substrate affinity“) war sie von 2014 bis 2015 als Assistenzärztin der Medizinischen Klinik I, Kardiologie und Angiologie, am Universitätsklinikum Gießen unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Hamm tätig.

2016 wechselte sie zum Herz- und Diabeteszentrum NRW und war hier zunächst als Assistenzärztin in der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie (Prof. Dr. Dieter Horstkotte) und ab 2019 in der Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Sommer tätig. 

Im April 2021 erhielt Denise Guckel die Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie. Seit August 2022 ist die Kardiologin Funktionsoberärztin, seit Januar 2024 Oberärztin und stellvertretende Leiterin des Instituts für angewandte Telemedizin (IFAT) am HDZ NRW. Parallel zu ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie fortwährend in der Lehre aktiv. 

Die Telemedizin sowie die Erforschung von Risikofaktoren für Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz zählen zu den besonderen wissenschaftlichen Schwerpunkten und Interessengebieten von Privatdozentin Dr. Denise Guckel, denen sie sich auch zukünftig weiterhin widmen wird. Darauf basiert auch ihre Habilitationsschrift mit dem Titel „Evaluation von Prädiktoren für Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz im Kontext von personalisierten Therapiekonzepten“.

Privatdozentin Dr. Denise Guckel ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der European Society of Cardiology (ESC) und der European Heart Rhythm Association (EHRA) sowie Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. 


Privatdozent Dr. Thomas Fink

Thomas Fink war nach seinem Studium an den Universitäten Szeged (Ungarn), Heidelberg und Hamburg und dem erfolgreichen Abschluss seiner Dissertation zum Thema „Kardiale Effekte einer SCN5A-„loss-of-function“-Mutation in der Maus: Etablierung eines Modells zum humanen Brugada-Syndrom“ in Heidelberg erstmals 2014 als Assistenzarzt in der Asklepios Klinik Hamburg St. Georg unter der Klinikleitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck tätig. Nach anschließender Tätigkeit als Assistenzarzt im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (Leitung Prof. Dr. Ingo Eitel, Sektionsleitung Elektrophysiologie Prof. Dr. Roland Richard Tilz) und erfolgreicher Facharztprüfung im Fach Innere Medizin und Kardiologie im April 2021 folgte im Mai 2021 die Anstellung in der Klinik für Elektrophysiologie im HDZ NRW unter Leitung von Prof. Dr. Philipp Sommer. 

Ab April 2022 war Thomas Fink in der Klinik für Elektrophysiologe zunächst als Funktionsoberarzt, seit Juni 2023 dann als Oberarzt in der Klinik tätig. Sein klinischer Schwerpunkt liegt in der Durchführung von Katheterablationen, Device-Implantationen und der klinischen Elektrophysiologie. Bereits in Hamburg und Lübeck erfolgte die Durchführung von klinischen Studien zum Thema Katheterablation von Vorhofflimmern und ventrikulären Arrhythmien sowie zur Schlaganfallprophylaxe mittels interventionellen Verschlusses des linken Vorhofohrs. Die Forschungsarbeiten wurden in Bad Oeynhausen fortgeführt. Hierauf basiert seine Habilitationsschrift zum Thema „Interventionelle Therapieverfahren der Vorhofflimmerbehandlung: Effektivität und Sicherheit von Behandlungsverfahren zur Rhythmuskontrolle, Schlaganfallprophylaxe und zum Komplikationsmanagement“. Die Lehrtätigkeit erfolgte begleitend zur klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit in Hamburg, Lübeck und am HDZ NRW.

Am HDZ NRW wird sich Privatdozent Dr. Thomas Fink künftig wissenschaftlichen Fragestellungen zur Katheterablation von Vorhofflimmern und ventrikulären Arrhythmien widmen. Entsprechend nahm er in seiner Antrittsvorlesung Stellung zu Herzkatheterverfahren zur Vorhofflimmerbehandlung unter dem Aspekt der Patientensicherheit und Schlaganfallvorsorge. 

 

Weitere Informationen:

Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Medizinische Fakultät OWL (Universität Bielefeld)
Unternehmenskommunikation
Leitung: Anna Reiss, Pressesprecherin 
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 97-1955
Fax 05731 97-2028
E-Mail: info@hdz-nrw.de

 

 

 

Glückwünsche im Hörsaal: (v.l.) Prof. Dr. Philipp Sommer, PD Dr. Denise Guckel, PD Dr. Thomas Fink, HDZ-Geschäftsführerin Dr. Karin Overlack und Prof. Dr. Jan Gummert, Ärztlicher Direktor HDZ NRW (Foto: Finn Lehrke).

Informationsdienst Wissenschaft

Datenschutz-Einstellungen:
Individuelle Datenschutz-Einstellungen
Funktional
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie Consent Management
Anbieter

Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Datenverarbeitungszwecke

Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

Cookies (Name: cc, Gültigkeit: 1 Jahr)

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen
Zur Datenschutzerklärung
etracker Analytics (Cookieloser-Modus)
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung