Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie / Angiologie

Herzinsuffizienz-Forschung: Neue Ergebnisse

Eine Arbeitsgruppe am Agnes Wittenborg Institut für translationale Herz-Kreislaufforschung unter der Leitung von PD Dr. Anna Klinke, Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, hat erstmals am Mausmodell nachgewiesen, dass Nitro-Ölsäure den zellulären Stoffwechsel im Herzgewebe bei einer bestimmten Form der Herzinsuffizienz verbessert. Die Arbeit wurde jetzt wissenschaftlich vorgestellt (Nature Communications 04/2025).*


Vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und damit verbundenen hohen Einschränkungen ihrer Lebensqualität. Die Zahl der Betroffenen wächst kontinuierlich. Etwa die Hälfte der Patienten leiden unter einer gestörten Entspannungs- und Füllungsphase (Diastole) des Herzens verbunden. Dann bleibt zwar die Pumpfunktion des Herzens grundsätzlich erhalten. Allerdings kann sich die linke Herzkammer nicht mehr ausreichend weiten, so dass insgesamt und dauerhaft zu wenig Blut in den Kreislauf gelangt. Die prozentuale Menge des in der linken Herzkammer befindlichen Blutes, das pro Herzschlag ausgeworfen werden kann, bezeichnen die Fachleute als Ejektionsfraktion. Bei den Betroffenen ist dieser Wert normal oder nur geringfügig vermindert. Die Erkrankung wird demnach als „Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion“ (HFpEF) bezeichnet.

HFpEF tritt häufig in Zusammenhang mit Bluthochdruck, Diabetes oder fettleibigkeitsbedingten Stoffwechselstörungen auf. Weil die Behandlungsmöglichkeiten bislang nicht zufriedenstellend sind, konzentriert sich die Forschung auf das Herzgewebe der linken Herzkammer. „Wenn wir hier die Krankheitsmechanismen auf zellulärer Ebene verstehen und insbesondere wissen, welche Faktoren die kleinsten Kraftwerke in den Herzzellen, die Mitochondrien, beeinflussen, dann könnten daraus langfristig vielversprechende therapeutische Studien entstehen“, sagt Privatdozentin Dr. Anna Klinke, Leiterin des Agnes Wittenborg Instituts für translationale Herz-Kreislaufforschung am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen.

Auf eine mögliche therapeutische Wirksamkeit von Nitro-Ölsäure weisen frühere Studien hin. Dass sie den mitochondrialen Stoffwechsel verbessert und die Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion lindert, konnte in den experimentellen Studien des Instituts unter Laborbedingungen anhand männlicher und weiblicher Maus-Kohorten nachgewiesen werden. Das anspruchsvolle Studienprotokoll sah dabei unter anderem Herzultraschall, Dehnungsanalyse der Myokardwand, Belastungs- sowie Glukose-Toleranz-Test und weitere spezielle Laboruntersuchungen vor. Zusammenfassend stellen sich die Ergebnisse wie folgt dar:

  • Nitro-Ölsäure mildert die Herzinsuffizienz bei Mäusen mit HFpEF.
  • Nitro-Ölsäure verändert das Myokardproteom und den Glukosestoffwechsel.
  • Nitro-Ölsäure erhöht die Mitochondrien-Produktion und die mitochondriale Atmung des Herzens.
  • Nitro-Ölsäure wirkt stoffwechselregulierend und verbessert die Signalwege zur Fettverbrennung.
  • Nitro-Ölsäure verbessert den kardialen Fettsäurestoffwechsel.

Das im HDZ NRW angesiedelte Forschungsvorhaben des Agnes Wittenborg Instituts zur translationalen Herzkreislaufforschung zur therapeutischen Wirkung von nitrierten Fettsäuren auf Herzmuskelzellen der Maus im Modell der Herzinsuffizienz zählt zu insgesamt zehn Kooperationsprojekten, die im Rahmen des Anschubfonds Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL von der Universität Bielefeld zur Förderung ausgewählt wurden. Gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie bemüht sich das Wissenschaftsteam außerdem in Anbetracht der positiven Ergebnisse der Versuche im Mausmodell, eine klinischen Studie zur Testung von Nitro-Ölsäure für HFpEF Patienten initiieren zu können.

*Literaturhinweis:
Müller, M., Schubert, T., Welke, C. et al. Nitro-Ölsäure verbessert den mitochondrialen Stoffwechsel und verbessert die Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion bei Mäusen. Nat Commun 16, 3933 (2025). https://doi.org/10.1038/s41467-025-59192-5

 

Weitere Informationen:

Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Medizinische Fakultät OWL (Universität Bielefeld)
Unternehmenskommunikation
Leitung: Anna Reiss, Pressesprecherin 
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 97-1955
Fax 05731 97-2028
E-Mail: info@hdz-nrw.de

 

 

 

 

 

Privatdozentin Dr. Anna Klinke leitet das Agnes Wittenborg Institut für translationale Herz-Kreislaufforschung am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen (Foto: Finn Lehrke).

Informationsdienst Wissenschaft

Datenschutz-Einstellungen:
Individuelle Datenschutz-Einstellungen
Funktional
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie Consent Management
Anbieter

Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Datenverarbeitungszwecke

Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

Cookies (Name: cc, Gültigkeit: 1 Jahr)

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen
Zur Datenschutzerklärung
etracker Analytics (Cookieloser-Modus)
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung