Herz- und Diabeteszentrum NRW

Gemeinsame Forschung und Lehre

Universität Bielefeld, Ruhr-Universität Bochum und Herz- und Diabeteszentrum NRW unterzeichnen Kooperationsvertrag 

Die acht an die Ruhr-Universität Bochum berufenen Hochschullehrer*innen des Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, sollen zukünftig auch in Forschung und Lehre an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld tätig werden. Einen entsprechenden Vertrag haben Dr. Karin Overlack, Geschäftsführerin des HDZ NRW, Professor Dr. Dr. h. c. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, sowie Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, am 20. März 2023 unterzeichnet. 

Das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) ist Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum und wird nun auch dauerhaft mit der Universität Bielefeld verbunden sein. Gegenstand der Kooperation ist die ständige universitätsübergreifende Kooperation in der kardiovaskulären (das Herz- und Gefäßsystem betreffende) und diabetologischen Forschung und Lehre. In diesem Rahmen werden die acht am HDZ NRW beschäftigten Professor*innen der Ruhr-Universität als Mitglieder der Medizinischen Fakultät OWL tätig.  

An den Berufungsverfahren der Ruhr-Universität Bochum für die Professuren am Herz- und Diabeteszentrum NRW wird die Universität Bielefeld zukünftig beteiligt. Die Ausschreibungen erfolgen abgestimmt und weisen die Kooperation als wichtige Aufgabe aus. Zudem entsendet die Medizinische Fakultät OWL ein Mitglied in die jeweilige Berufungskommission. Über die Entscheidung, wer berufen wird, stellen die beiden Universitäten Einvernehmen her.  

Die Professor*innen am HDZ NRW ergänzen an der Universität Bielefeld das bereits berufene und künftig zu berufene Kollegium des Universitätsklinikum OWL, insbesondere im kardiologischen und diabetologischen Bereich. Neben ihrer Lehre an der Ruhr-Universität Bochum geben sie zukünftig auch Lehrveranstaltungen in Bielefeld und bilden Bielefelder Studierende vor Ort in Bad Oeynhausen aus. Für Kooperationsprojekte und gemeinsame Aktivitäten mit dem Herz- und Diabeteszentrum NRW stehen im Haushalt der Universität Bielefeld jährlich 600.000 Euro zur Verfügung. 

Der Kooperationsvertrag wurde in enger Abstimmung mit den nordrhein-westfälischen Ministerien für Kultur und Wissenschaft sowie Arbeit, Gesundheit und Soziales erarbeitet. 

Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld:  
„Das Herz- und Diabeteszentrum NRW ist eine exzellente universitäre Spezialklinik. Wir gewin-nen mit dieser Kooperation einen herausragenden Partner für unsere medizinische Forschung und in diesen Fächern weitere hochkompetente Forschende und Lehrende. Ich bin der Ruhr-Universität Bochum und dem HDZ NRW sehr dankbar, dass sie diesen Weg der Kooperation mit uns gehen. Den beiden Ministerien danke ich für die Unterstützung.“ 

Professor Dr. med. Jan Gummert, Ärztlicher Direktor des HDZ NRW:  
„Wir sind hochmotiviert, unsere mehr als 30-jährigen Erfahrungen in der studentischen Lehre künftig auch den Studierenden in Bielefeld zukommen zu lassen. Als leistungsstarke Forschungseinrichtung freuen wir uns, die neugegründete Medizinische Fakultät OWL und deren neu berufene Ordinarien zu verstärken und als Bindeglied zu unserem langjährigen Kooperati-onspartner Ruhr-Universität Bochum zu fungieren.“ 

Professor Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum: 
„Die Ruhr-Universität Bochum fühlt sich der standortübergreifenden und regionalen Rolle der Universitätsmedizin verpflichtet und freut sich, dass durch die Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld die Vernetzung in den Bereichen medizinische Ausbildung, Forschung und Translation in die Klinik weiter ausgebaut werden kann.“  

Ina Brandes, Wissenschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen:  
„Die Kooperation des Herz- und Diabeteszentrums mit der neuen medizinischen Fakultät in Bielefeld ist eine gute Nachricht für Forschung und Lehre und für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen. Junge Medizinerinnen und Mediziner werden auf Spitzenniveau ausgebildet und profitieren von den Stärken zweier exzellenter Standorte. Menschen mit Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen können sich auf erstklassige Behandlungen verlassen.“ 

Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen:  
„Das Herz- und Diabeteszentrum (HDZ) genießt als Zentrum der Spitzenmedizin weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus ein hervorragendes Ansehen. Ich freue mich, dass es nun neben der erfolgreichen Zusammenarbeit des HDZ mit der Ruhr-Universität Bochum auch eine Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Ostwestfalen-Lippe in Bielefeld gibt. Die doppelte Anbindung an zwei medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen wird auch positiven Einfluss auf die hohe Behandlungsqualität im HDZ haben und den Patientinnen und Patienten zu Gute kommen. Für die Ausbildung der Medizinerinnen und Mediziner in unserem Land wird die Erfahrung des HDZ einen gewinnbringenden Mehrwert bedeuten. Allen Beteiligten möchte ich meinen Dank für die Zusammenarbeit an einem so wichtigen Vorhaben für die Region Ostwestfalen-Lippe und dem Land Nordrhein-Westfalen insgesamt aussprechen.“ 



Hintergrund: 

Die Universitätsklinik Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen, (HDZ NRW) ist ein international führendes Zentrum zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabe-teserkrankungen. Mit medizinischen Spitzenleistungen und einer in allen Bereichen vorgehaltenen Hochleistungsmedizin und -technologie ist das HDZ NRW nicht nur das größte Zentrum seiner Art in Deutschland, sondern zählt auch im europäischen Vergleich zu den ersten Klinikadressen. Unter einem Dach arbeiten fünf hochspezialisierte Universitätskliniken und –institute seit mehr als 30 Jahren interdisziplinär und erfolgreich zusammen. Das HDZ NRW ist seit 1989 Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum (RUB). 

Die Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld wurde 2018 gegründet. Die ersten 60 Studierenden haben im Wintersemester 2021/2022 ihr Medizinstudium begonnen. Der Modellstu-diengang bietet den Studierenden eine fundierte Vorbereitung auf die komplexen Anforderun-gen ärztlichen Handelns und ermöglicht interessengeleitete Profilierungen und fokussiert zu-kunftsweisende Themen, wie die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sowie die ambu-lante und digitale Medizin. Das Forschungsprofil „Medizin für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen“ ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Drei klinische Standorte mit sich ergänzenden Profilen bieten hervorragende Voraussetzungen für universitätsmedizinische Patient*innenversorgung, Forschung und Lehre. 


Weitere Informationen:

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel. 0521 106-4170
Fax 0521 106-2964
E-Mail: medien@uni-bielefeld.de
uni-bielefeld.de/medien

Herz- und Diabeteszentrum NRW
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leitung: Anna Reiss
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 97-1955
Fax 05731 97-2028
E-Mail: info@hdz-nrw.de

Unterschreiben die Kooperationsvereinbarung: Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, Dr. Karin Overlack, Geschäftsführerin des HDZ NRW, Professor Dr. Dr. h. c. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum (vorne, v.l.), Christel Bayer, Abteilungsleitung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dr. Patrick Neuhaus, Referatsleiter im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (hinten v.l.) (Foto: Universität Bielefeld/M.-D. Müller).

Informationsdienst Wissenschaft

Datenschutz-Einstellungen:
Individuelle Datenschutz-Einstellungen
Funktional
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie Consent Management
Anbieter

Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Datenverarbeitungszwecke

Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

Cookies (Name: cc, Gültigkeit: 1 Jahr)

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen
Zur Datenschutzerklärung
etracker Analytics (Cookieloser-Modus)
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung