Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie

Ethische Aspekte bei der Versorgung mit künstlicher Herzunterstützung

Publikationspreis für Volker Lauenroth, Fachkrankenpfleger und VAD Koordinator im HDZ NRW, Bad Oeynhausen

Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) in Hamburg ist Volker Lauenroth, Leitender Fachgesundheits- und Krankenpfleger für den Spezialbereich künstlicher Herzunterstützungssysteme am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, für seinen Beitrag in der Fort- und Weiterbildungszeitschrift der Fachgesellschaft mit dem Publikationspreis der DGTHG und des Springer Medizin Verlags ausgezeichnet worden. Den mit 2.500 Euro dotierten Preis teilt sich Volker Lauenroth mit dem Internisten und Kardiologen Dr. Jochen Dutzmann aus Halle.

Die Versorgung mit einem Unterstützungssystem für die linke Herzkammer (sog. LVAD, engl. left ventricular assist device) stellt für schwer herzkranke Patientinnen und Patienten zunehmend eine Alternative zur Herztransplantation dar. Weil geeignete Spenderherzen nicht zur Verfügung stehen oder weitere schwere Erkrankungen sowie ein hohes Alter der Betroffenen keine Transplantation erlauben, verbleibt aktuell eine größer werdende Patientengruppe bis zum Lebensende am Herzunterstützungssystem. Volker Lauenroth beschreibt in seinem Beitrag den dazu im HDZ NRW etablierten, ganzheitlichen und multidisziplinären Therapieansatz.

In enger Abstimmung mit den klinischen Teams der Medizin, Psychologie, Palliativversorgung und Physiotherapie sowie den entsprechenden hausärztlichen Praxen betreuen Volker Lauenroth und sein Team der VAD-Koordinatoren derzeit mehr als 290 Patientinnen und Patienten in der ambulanten und stationären Pflege am HDZ NRW. Für ihre Patienten sind die Koordinatoren und das multidisziplinäre Behandlungsteam rund um die Uhr erreichbar. Dabei gilt es laufend, die individuellen Behandlungsziele den jeweiligen Bedürfnissen und der Patientenverfügung entsprechend anzupassen und zu aktualisieren. Medizinethische Grundprinzipien wie der Respekt vor Selbstbestimmung und Schadensabwendung spielen dabei eine wichtige Rolle. In Krisen- und Konfliktsituationen haben sich ethische Fallgespräche mit Einbeziehung der Angehörigen bewährt, um einvernehmliche Therapielösungen zu finden und zugleich sensibel auf Wünsche zum Sterbeprozess eingehen zu können. 

In der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie am HDZ NRW, die seit 2009 von Prof. Dr. Jan Gummert geleitet wird, sind bisher mehr als 6000 künstliche Herzunterstützungssysteme und Kunstherzen implantiert worden. Für nahezu ein Drittel aller weltweit aktuell mit LVAD-Systemen versorgten Patienten kommt eine Herztransplantation nicht mehr in Frage. 

 

Weitere Informationen:

Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Medizinische Fakultät OWL (Universität Bielefeld)
Unternehmenskommunikation
Leitung: Anna Reiss, Pressesprecherin 
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 97-1955
Fax 05731 97-2028
E-Mail: info@hdz-nrw.de

 

 

Volker Lauenroth (48 J.) ist Fachgesundheits- und Krankenpfleger am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen (Foto: Finn Lehrke).

Informationsdienst Wissenschaft

Datenschutz-Einstellungen:
Individuelle Datenschutz-Einstellungen
Funktional
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie Consent Management
Anbieter

Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Datenverarbeitungszwecke

Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

Cookies (Name: cc, Gültigkeit: 1 Jahr)

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen
Zur Datenschutzerklärung
etracker Analytics (Cookieloser-Modus)
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung