Bad Oeynhausen,
Wenn die Herzvorkammern (Vorhöfe) aus dem Rhythmus geraten, wird das Blut nicht effizient in den Körper gepumpt, was eine ungewöhnlich schnelle Herzfrequenz, Zittern oder pochende Empfindungen im Herzen verursacht. Diese Erkrankung, die als Vorhofflimmern bezeichnet wird, betrifft weltweit mehr als 60 Millionen Menschen. Zu den Risikofaktoren für Vorhofflimmern zählen Alter, Fettleibigkeit, Herzerkrankungen und Bluthochdruck oder ein erhöhter Cholesterinspiegel.
Unbehandelt kann das Vorhofflimmern mit einer höheren Rate kardiovaskulärer Einweisungen1, Krankenhausaufenthalten wegen Herzinsuffizienz2, höherer Mortalität3 sowie einer verminderten Lebensqualität einhergehen.4 Daher ist eine frühzeitige Therapie besonders wichtig.
Prof. Dr. Philipp Sommer, Direktor der Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, freut sich, seinen Patientinnen und Patienten als einer der ersten Spezialisten deutschlandweit ein neues Mapping- und Ablationssystem (Affera™) anbieten zu können. „Es eignet sich sowohl bei Vorhofflimmern, das einige Sekunden bis einige Tagen lang auftritt (paroxysmale Form) als auch bei länger als sieben Tage (persistierende Form) andauernden Beschwerden, die nicht von selbst wieder aufhören.“ Aktuelle Studienergebnisse bestätigen die Sicherheit, Effektivität und Beständigkeit des Systems.
Mit dieser neuen Technologie können wir die Behandlung während der Ablationsprozedur durch Verwendung unterschiedlicher Energiequellen (Hitze und Pulsed Field Ablation, PFA) und Mapping-Funktionen individuell an die Bedürfnisse unserer Patienten anpassen", betont Professor Sommer. Diese Vielseitigkeit der neuen und aufwändigen Technologie werde vor allem den Patienten zugute kommen, die komplexe Rhythmusstörungen aufweisen und ggfs. schon Ablationen ohne anhaltenden Erfolg hinter sich haben. "Für diese ausgewählten Patienten sind wir im HDZ nun sehr froh, eine weitere Option in unserem Behandlungsangebot aufweisen zu können.“
Weitere Informationen:
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Medizinische Fakultät OWL (Universität Bielefeld)
Unternehmenskommunikation
Leitung: Anna Reiss, Pressesprecherin
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 97-1955
Fax 05731 97-2028
E-Mail: info@hdz-nrw.de