Herz- und Diabeteszentrum NRW

Besuch des Rektors der Ruhr-Universität Bochum

Das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ist seit 1989 Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB). Mit der Erweiterung des Bochumer Modells im Jahr 2016 auf insgesamt neun Standorte mit einer Lehrachse in Bad Oeynhausen, Herford, Lübbecke-Rahden und Minden wird auch die praktische klinische Ausbildung von Medizinstudierenden in Ostwestfalen-Lippe durchgeführt.

Das Herz- und Diabeteszentrum NRW deckt die Fachgebiete der Herzchirurgie, Kardiologie, Kardioanästhesie, Kinderkardiologie, Endokrinologie/Diabetologie sowie die kardiale Bildgebung ab. Innerhalb des Grundstudiums erfüllen die Vertreterinnen und Vertreter des HDZ NRW zudem in Bochum seit vielen Jahren ihre Lehraufträge in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsdiagnostik sowie an der Universität Bielefeld im Fachbereich Klinische Biochemie.

Bei seinem Besuch der Universitätskliniken in Bad Oeynhausen, Herford und Minden informierte sich der Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul ausführlich über bisherige Erfahrungen der Zusammenarbeit und den aktuellen Stand der Lehre und Forschung an den Einrichtungen. Professor Paul ist seit November 2021 Rektor der Ruhr-Universität Bochum in Nachfolge von Prof. Dr. Axel Schölmerich. Der hochrenommierte Wissenschaftler und ehemalige Präsident der Universität Maastricht in den Niederlanden gehört seit 2016 dem Expertengremium der Deutschen Exzellenzstrategie an. Das HDZ-Komitee hiess seinen Gast im Hörsaal des HDZ im Beisein seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und des wissenschaftlichen Nachwuchses herzlich willkommen und dankte für die entgegengebrachte Wertschätzung. "Wir sind stolz, dass wir bei diesem Besuch die Leistungsfähigkeit des HDZ NRW eindrucksvoll unter Beweis stellen konnten und freuen uns über die Anerkennung der im HDZ vertretenen Fachdisziplinen, die in der Universitätsmedizin der RUB einen wichtigen Beitrag leisten", betonten Geschäftsführerin Dr. Karin Overlack und Prof. Dr. Jan Gummert, Ärztlicher Direktor des HDZ NRW.

Prof. Dr. Jan Gummert stellte die gebündelten Forschungsaktivitäten der HDZ-Kliniken und -Institute vor. Den Abschluss bildete eine Videopräsentation durch das Zentrum für klinische Forschung des HDZ NRW. Hier befinden sich u.a. das Agnes Wittenborg Institut für translationale Herz-Kreislaufforschung, das Erich- und Hanna Klessmann Institut für kardiovaskuläre Forschung und Entwicklung sowie weitere Forschungseinrichtungen der HDZ-Kliniken und -Institute.

Zum Foto mit Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul (Mitte) im Hörsaal des HDZ NRW stellten sich (v.l.n.r.) Prof. Dr. Volker Rudolph (Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie), Prof. Dr. Philipp Sommer (Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie), Geschäftsführerin Dr. Karin Overlack, Prof. Dr. Cornelius Knabbe (Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin), Prof. Dr. Stephan Schubert (Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Vera von Dossow (Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie), Prof. Dr. Jan Gummert (Ärztlicher Direktor, Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie), Prof. Dr. Wolfgang Burchert (Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung) und Prof. Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe (Diabeteszentrum). (Foto: Marcel Mompour)

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul (Mitte) im Hörsaal des HDZ NRW mit (v.l.n.r.) Prof. Dr. Volker Rudolph (Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie), Prof. Dr. Philipp Sommer (Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie), Geschäftsführerin Dr. Karin Overlack, Prof. Dr. Cornelius Knabbe (Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin), Prof. Dr. Stephan Schubert (Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Vera von Dossow (Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie), Prof. Dr. Jan Gummert (Ärztlicher Direktor, Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie), Prof. Dr. Wolfgang Burchert (Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung) und Prof. Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe (Diabeteszentrum)(Foto: Marcel Mompour).

Informationsdienst Wissenschaft

Datenschutz-Einstellungen:
Individuelle Datenschutz-Einstellungen
Funktional
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie Consent Management
Anbieter

Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Datenverarbeitungszwecke

Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

Cookies (Name: cc, Gültigkeit: 1 Jahr)

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen
Zur Datenschutzerklärung
myfonts
Anbieter

Monotype

Datenverarbeitungszwecke

Diese Webseite verwendet einen Webfont von myfonts.com bzw. hello.myfonts.net. Dieses Cookie dient dazu die Lizenbestimmungen für Nutzung dieses Fonts einzuhalten. Dabei werden die Besuche auf der Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA übermittelt.

etracker Analytics (Cookieloser-Modus)
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung