Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine durch Mikroorganismen hervorgerufene Entzündung des Endokards, die sich durch eine hohe Mortalität und Morbidität auszeichnet. Die Voraussetzung für die Entstehung einer IE ist die Adhäsion zirkulierender Pathogene an das Herzklappengewebe. Im zweiten Schritt ist die bakterielle Kolonisation und Persistenz entscheidend für das weitere Fortschreiten des Krankheitsbildes.

Die Schädigung endothelialer Zellen durch die aktive bakterielle Kolonisierung oder durch abnorme Scherkräfte (Sklerosierungen, Stenosen, Regurgitationen) spielt eine zentrale Rolle in der Entstehung der IE. Geschädigte Endothelzellen exponieren Proteine der extrazellulären Matrix (ECM) an der Zelloberfläche, die weitere spezifische Liganden für die Pathogen-Adhäsion darstellen. Durch die Zytokinexpression geschädigter endothelialer Zellen werden Monozyten und Makrophagen rekrutiert, bakterielle Bestandteile induzieren zusätzlich die Synthese inflammatorischer Proteine.

Die Kombination aus bakteriellen Virulenzfaktoren und dem quantitativen Ausmaß der Immunantwort verschiedener Individuen sind ausschlaggebend für die destruktive Natur und das Ausmaß einer IE. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, zelluläre Reaktionsmechanismen in der spezifischen Interaktion Streptococcus gallolyticus subsp. gallolyticus mit Endothelzellen zu analysieren. Es konnte bereits gezeigt werden, dass verschiedene Isolate eines Bakteriums die Zytokinexpression endothelialer Zellen unterschiedlich stark induzieren. Des Weiteren sollen Polymorphismen in Proteinen/Komponenten der inflammatorischen Abwehr im Hinblick auf eine genetische Prädisposition für eine Suszeptibilität gegenüber der IE bzw. eine Beeinflussung des Krankheitsverlaufes untersucht werden.

Forschungsschwerpunkte

  • Zellphysiologische Untersuchung zur Analyse der inflammatorischen Reaktion endothelialer Zellen auf bakterielle Pathogene
  • Etablierung eines dreidimensionalen Gewebe-Modellsystems zur Analyse der Pathogenese der infektiösen Endokarditis
  • Analyse von klinisch-chemischen Markern und krankheitsassoziierten genetischen Faktoren

Drittmittel

  • FoRUM - Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Projektförderung (2008)
  • Einzelförderung durch die Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL, 2012-2014)

Projektleiter

Dr. rer. nat. Tanja Vollmer
E-Mail: tvollmer@hdz-nrw.de

Prof. Dr. med. Cornelius Knabbe
E-Mail: cknabbe@hdz-nrw.de

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Dipl.-Biol. Melanie Weinstock
E-Mail: mweinstock@hdz-nrw.de

Cand. biochem. N.N. Cand. biol. N.N.

Datenschutz-Einstellungen:
Individuelle Datenschutz-Einstellungen
Funktional
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie Consent Management
Anbieter

Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Datenverarbeitungszwecke

Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

Cookies (Name: cc, Gültigkeit: 1 Jahr)

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen
Zur Datenschutzerklärung
etracker Analytics (Cookieloser-Modus)
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung