Im angeschlossenen Uni.Blutspendedienst OWL werden pro Jahr ca. 128.000 Blutprodukte hergestellt. Als pharmazeutisches Unternehmen unterliegt das Institut strengen Auflagen, was sich vor allem auch in der sorgfältigen Entwicklung eigener PCR-Testsysteme niederschlägt. Bei der Methodenentwicklung und Einführung  von Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAT) für transfusionsrelevante Viren (Hepatitis A, B und C, HIV, Cytomegalievirus, Parvovirus B19) war unser Institut Vorreiter in den 80er Jahren. Eine Vielzahl von eigenen PCR-Methoden wurden in der Zwischenzeit von uns entwickelt, evaluiert und vom Paul-Ehrlich-Institut, Langen genehmigt.

Im Universitätsinstitut haben Forschung und Methodenentwicklung einen hohen Stellenwert. Das molekularbiologische Labor des Instituts für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin ist mit den wesentlichen Apparaten ausgestattet, die für molekularbiologische Arbeiten erforderlich sind. Zellphysiologische Arbeiten sind in etablierten separaten Zellkulturlaboren bzw. im mikrobiologischen Labor möglich. Das molekulargenetische Labor besitzt die Erlaubnis zum Betrieb einer gentechnischen Anlage der Sicherheitsstufe S2. Das Institut verfügt über Laboratorien der Sicherheitsstufe 2 und 3 (nach BioStoffV).

Projektleiter

PD Dr. rer. nat. Jens Dreier
E-Mail: jdreier@hdz-nrw.de

Prof. Dr. med. Cornelius Knabbe
E-Mail: cknabbe@hdz-nrw.de

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Dr. rer. nat. Tanja Vollmer
E-Mail: tvollmer@hdz-nrw.de

Dr. rer. nat. Jan Weile
E-Mail: jweile@hdz-nrw.de

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung