Nachfolgend finden Sie eine Übersicht von Forschungsprojekten der Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie:

Herzschrittmacher und ICD-Therapie

Die kardiale Devicetherapie unterliegt einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Im HDZ Bad Oeynhausen werden daher überwiegend im Rahmen klinischer Studien neue kardiale Devices und Unterstützungssysteme implantiert. Hierzu gehört u.a. die Implantation eines kabellosen Schrittmachers, der in die rechte Herzkammer implantiert wird (Medtronic Micra®). Patienten, bei denen eine CRT-Anlage nicht gelingt können in diesem Rahmen einer CRT-Therapie mithilfe eines in die linke Herzkammer implantierten Systems (WiSE-CRT) einer Resynchronisationstherapie zugeführt werden. Als Alternative zur konventionellen Herzschrittmacherimplantation kommt auch das sogenannte "His-Bündel-Pacing" infrage. Hierbei wird ein Schrittmacherkabel direkt in den Bereich des Herzreizleitungssystems implantiert, um einen möglichst physiologischen Kontraktionsablauf zu ermöglichen. Zur Nachsorge nach Geräteimplantation evaluieren wir in mehreren klinischen Studien unterschiedliche Verfahren zum Telemonitoring bzw. zur Fernabfrage.  

Forschung in der Invasiven Elektrophysiologie

Die Katheterablation von Herzrhythmusstörungen ist ein etabliertes Therapieverfahren, welches durch Forschung und Entwicklung einem kontinuierlichen Prozess unterworfen ist. Der wissenschaftliche Schwerpunkt in der invasiven Elektrophysiologie liegt in der Entwicklung von individuellen Ablationskonzepten, die den myokardialen Vorschaden (die myokardiale Fibrose) und individuelle Parameter im Zusammenhang mit dem Therapieerfolg beinhalten. Darüber hinaus hat in unserer Forschungsgruppe die Integration der präprozeduralen Bildgebung zur Unterstützung der Katheterablation von Herzrhythmusstörungen einen großen Stellenwert.

Die Klinik für Elektrophysiologie und Rhythmologie ist fester Bestandteil einer interdisziplinären Arbeitsgruppe am HDZ NRW die sich intensiv mit Modellen zur Pathogenese sowie Therapiekonzepten bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz auseinandersetzt. In diesem Zusammenhang zeichnet sich unsere Klinik durch die zahlreiche Teilnahme an internationalen multizentrischen Studien, z.B. zur Vorhofflimmerablation bei Patienten mit Herzschwäche aus.

Selbstinitiierte Studien auch im Austausch mit anderen Zentren sind ebenfalls fester wissenschaftlicher Bestandteil unseres Zentrums. Darüber hinaus werden regelmäßig wissenschaftliche Symposien, Vorträge und Fortbildungen veranstaltet, in denen aktuelle elektrophysiologische Themen vorgestellt und diskutiert werden. Wenn Sie Informationen über eine Studie benötigen oder Interesse an der Teilnahme an einer Studie haben sprechen Sie uns bitte an.

Wissenschaft & Forschung

Abteilung Klinische Studien Kardiologie

Ansprechpartner Forschungsprojekte

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung