Die Evaluation von intermediären Koronarstenosen mittels intrakoronarer Physiologie ist ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe. Neben der Evaluation von iFR und FFR in speziellen klinischen Situationen ist die Untersuchung der Mikrozirkulation sowie die Evaluation der nicht-invasiven FFR Bestandteil laufender Projekte.

Die Evaluation der klinischen Implementierung des Koronar-CTs als primäres Diagnostikum bei Patienten mit niedriger und intermediärer Prätestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer KHK ist neben der Analyse der Implikation von Koronarangiographien im Rahmen von herzchirurgischen Eingriffen ein weiterer Schwerpunkt.

Als großes koronarinterventionelles Zentrum beteiligt sich die Arbeitsgruppe an verschiedenen multizentrischen Studien unter anderem zur Beantwortung der Frage nach optimalem Stenting-Verfahren bei Bifurkationsstenose, Behandlung der koronaren Dreigefäßerkrankung,

Weitere Schwerpunkte unserer klinischen Forschung sind die komplexen Koronarinterventionen inkl. Plaque- und Kalk- Modifizierung mittels Rotations-Atherektomie, intrakoronare Lithotripsie Behandlung etc. sowie die interventionelle Wiedereröffnung von chronischen Koronarverschlüssen (CTOs).

Ansprechpartner

Dr. Regine Brinkmann (Publikationsliste (PubMed))

Dr. Mohamed Ayoub (Publikationsliste (PubMed))

Prof. Dr. Tanja Rudolph (Publikationsliste (PubMed))

Dr. W. Scholtz (Publikationsliste (PubMed))

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung