Die Evaluation von intermediären Koronarstenosen mittels intrakoronarer Physiologie ist ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe. Neben der Evaluation von iFR RFR und FFR in speziellen klinischen Situationen ist die Untersuchung der Mikrozirkulation sowie die Evaluation der nicht-invasiven FFR Bestandteil laufender Projekte.
Die Evaluation der klinischen Implementierung des Koronar-CTs als primäres Diagnostikum bei Patienten mit niedriger und intermediärer Prätestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer KHK ist neben der Analyse der Implikation von Koronarangiographien im Rahmen von herzchirurgischen Eingriffen ein weiterer Schwerpunkt.
Als großes koronarinterventionelles Zentrum beteiligt sich die Arbeitsgruppe an verschiedenen multizentrischen Studien unter anderem zur Bedeutung der iFR gesteuertern Intervention, Behandlung von Mikrozirkulationsstörungen und optimalen antithrombotischen Regime im Rahmen von Koronarinterventionen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die genanalytische Herausarbeitung von Risikofaktoren für eine Re-Stenose bzw. für die Entwicklung einer koronaren Herzerkrankung in noch jungen Jahren.
Ansprechpartner
Dr. Regine Gottfried-Kwasniok (Publikationsliste (PubMed))
Prof. Dr. Tanja Rudolph (Publikationsliste (PubMed))
Dr. W. Scholtz (Publikationsliste (PubMed))