Die Arbeitsgruppe befasst sich mit dem Coxsackie- und Adenovirus-Rezeptor (CAR). Dies ist ein Protein auf Zelloberflächen, das für Kontakte der Zellen untereinander wichtig ist, insbesondere während der Embryogenese und damit während der Gewebe- und Organentwicklung.

Neben dieser eigentlichen, physiologischen Funktion bindet CAR auch die beiden namensgebenden Viren und ermög­licht diesen, in die Zellen aufgenommen zu werden. Geschieht dieses bei Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten), kann es zu einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kommen. In Folge der Entzündungsreaktion werden unter anderem Makrophagen („Fresszellen“) des mensch­­­­lichen Immunsystems aktiviert, welche verschiedene proteinspaltende Enzyme (Proteasen) freisetzen, um damit zum Beispiel besser durch das Gewebe wandern können. In diesem Zusammenhang ist unsere Arbeitshypothese, dass freigesetzte Proteasen die extrazelluläre Domäne des CAR (ab-)spalten. Dieses wäre ein Schutzmechanismus gegen die (weitere) Virusinfektion, da die virale Infizierbarkeit der Herzmuskelzellen abnähme. Um dieses zu untersuchten, werden verschiedene Proteasen an gentechnisch hergestelltem CAR sowie an intakten, CAR-exprimierenden humanen Zellen getestet und der proteolytische Effekt durch Westernblotting, Immunhistologie, FACS, Massenspektrometrie und Viruszellkultur überprüft.  

Ziel des Projekts ist, diesen potentiell Infektions-limitierenden Mechanismus mittels biochemischer Methoden aufzuklären und letztlich seine patho­phy­­sio­­lo­gische Relevanz zu bewerten.

Die Spaltung des Coxsackie- und Adenovirusrezeptors durch freigesetzte Proteasen könnte zur Begrenzung einer myokardialen Virusinfektion beitragen.

Analytische und qualitative Cookies erlauben

Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher zu sammeln, um die Benutzerfreundlichkeit und Qualität zu verbessern.

Details zum Webanalysedienst etracker Analytics anzeigen
Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

etracker GmbH
Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

- Cookies
- Local Storage
- Gültigkeit bis zu 2 Jahre

Verarbeitete Daten

- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
- Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ort der Verarbeitung

Deutschland, Europäische Union

Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

Nein

Transfer in Drittländer

Nein

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
Zur Datenschutzerklärung