Weltweit wächst die Anzahl der Menschen, die an Diabetes mellitus erkranken – und damit auch der Anteil Betroffener, die folgenschwere Komplikationen wie das Diabetische Fußsyndrom (DFS) fürchten müssen.
Das DFS ist einer der Hauptgründe für Amputationen, von denen ein Großteil mit rechtzeitiger Diagnostik und Therapie verhindert werden könnte. Primäres Ziel der Behandlung muss sein, den Heilungsprozess chronischer Wunden zu fördern und Extremitäten zu erhalten. Deshalb sollten sich Patienten vor einem operativen Eingriff eine Zweitmeinung einholen - am besten von Experten in zertifizierten Einrichtungen der Fuß- und Wundbehandlung.
Etwa jeder vierte Diabetiker muss im Laufe seines Lebens mit einem Diabetischen Fußsyndrom (DFS) rechnen. Die Behandlung ist meist komplex und langwierig - insbesondere bei zu später Diagnose. Die verminderte Schmerzwahrnehmung aufgrund einer diabetesspezifischen Nervenstörung (periphere Polyneuropathie: PNP) kann eine Ursache sein, weshalb Fußprobleme nicht rechtzeitig diagnostiziert werden. Zudem sind Gefäßerkrankungen (periphere arterielle Verschlusskrankheit: PAVK) für schlecht abheilende Wunden und Durchblutungsstörungen verantwortlich.
Diagnostik und Therapie
- Nichtinvasive hämodynamische Funktionsuntersuchungen PAVK (u.a. Bestimmung Knöchel- und Zehendruck: ABI und TBI, Doppler-Pulskurvenanalyse, Duplex-Sonographie, transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung: tcPO2-Messung, Oszillometrie)
- Bildgebende Diagnostik PAVK (NMR-Angiographie, CT-Angiographie, DSA-Angiographie)
- Röntgendiagnostik bei Diabetischer Osteoarthropathie (DOAP)
- PC-gesteuerte Diagnostik periphere sensible Neuropathie (PSN)
- Stadiengerechte Wundbehandlung: z.B. Madentherapie, Vakuumtherapie, Eigenbluttherapie mit autologem thrombozytenreichen Fibrin (PRF®: platelet rich fibrin), Lasertherapie, Unterdrucktherapie, Therapie mit Kaltplasma in klinischer Studie
- Optimierung der Stoffwechseleinstellung
- Schuhmacher-Sprechstunde mit Schuh- und Orthesenversorgung
- Hochtontherapie und Nervenstimulation bei schmerzhafter Neuropathie
- Schmerzinfusionstherapie, Antiaggregations- und Antikoagulationstherapie, durchblutungsfördernde Infusionen
- Interventionelle Eingriffe in Kooperation mit Angiologie HDZ NRW (Gefäß-Dilatation, Stent-Implantation)
- Chirurgische Verfahren in Kooperation mit Gefäßchirurgie MKK (Gefäß-Bypass untere Extremität, ggf. Minor- oder Majoramputation)
Ambulanz Wundheilung - Fuß
Sprechstunde
montags & freitags 13.30 – 15.00 Uhr
dienstags 13.30 – 15.30 Uhr
mittwochs 13.30 – 15.30 Uhr
donnerstags 14.30 – 16.00 Uhr
Terminvereinbarung/ Kontakt
Tel.: 05731 972299
Ansprechpartner Wundheilung
Abdulwahab Arbi
Oberarzt
Leitung WundheilungmehrTel.: 05731 97-3720
Fax.: 05731 97-1967
E-Mail.: aarbi@hdz-nrw.deUniv.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe
Direktor des Diabeteszentrums
Vorsitzender der Stiftung DHD (Der herzkranke Diabetiker)mehrTel.: 05731 97-2292
Fax.: 05731 97-1967
E-Mail.: dtschoepe@hdz-nrw.de