Warum Bewegung so wichtig ist
Dass wir uns alle mehr bewegen müssten, ist ja bekannt. Also runter vom Sofa und los geht´s - am einfachsten ist es, einfach loszulaufen. HDZ-Experten geben hier Tipps, wie man dem inneren Schweinehund ein Schnippchen schlägt.
10.000 Schritte am Tag sollten es mindestens sein. Damit wirbt die Deutsche Herzstiftung mit ihrer Kampagne. Fakten darüber zeigt ein Schrittzähler. Günstige Modelle sind ab 8 Euro zu haben. Oft zeigen sie deutlich: Wir sind Bewegungsmuffel geworden.
Dabei ist Bewegung das A und O für Herz und Kreislauf. Ausreden lässt Sportkardiologe Dr. Klaus-Peter Mellwig nicht gelten: "Sport ist in jedem Alter wichtig. Wer etwas für seine eigene Gesundheit tun möchte, kann jederzeit damit anfangen, wenn der Hausarzt grünes Licht dazu gibt." Mellwig rät zu Ausdauersport drei Mal in der Woche für jeweils 30 Minuten. "Am besten Laufen, Radfahren, Golf spielen."
Ach ja, die Zeit. Auch eine Ausrede? "Gewohnheiten zu ändern, ist keine leichte Sache", weiss Dr. Siegfried Eckert, Bluthochdruckexperte im HDZ NRW. "Wir wissen es ja eigentlich: Mit gesunder Ernährung, Nikotinverzicht, ausreichend Schlaf und Bewegung können wir häufig mehr erreichen als mit Medikamenten." Trotzdem fällt die Lebensumstellung manchen Menschen furchtbar schwer. Was macht der Arzt dann? "Immer wieder daran erinnern. Nur so kann man eine positive Änderung im Lebensstil erreichen und sich von falschen Gewohnheiten trennen."
Matthias Lamers, Psychologe im Kinderherzzentrum, stimmt zu: "Allerdings ist es dabei wichtig, eine Vision zu haben. Welches Ziel will ich erreichen? Warum ist das wichtig?" Besonders wichtig und motivationsfördernd sei es, erreichbare Ziele zu definieren. "Es kann auch helfen, Gleichgesinnte zu finden, Pläne gemeinsam umzusetzen oder sich darüber auszutauschen."
"Einfach machen", lautet dagegen die Losung von Physiotherapeut Andreas Fründ, der regelmäßig neue Mitarbeiter im Umgang seiner Fitnessgeräte einweiht und Patienten bei der Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützt. "Wir gehen jeden Mittwoch zu Fuß los, sobald die Nachmittage wieder heller werden. Ein flottes Tempo, mit oder ohne Stöcke, und der Anfang ist gemacht."
Wer trainiert, lebt länger
Eine finnische Studie weist nach, dass drei Stunden Sport in der Woche ausreichen, um das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, deutlich zu senken. Die positiven Effekte regelmäßiger körperlicher Betätigung auf das Gewicht und die Fitness sind wissenschaftlich erwiesen. Sie betreffen wichtige Botenstoffe und Enzyme. Die Gefäße werden durch Sport weit gestellt, die Organe besser mit Sauerstoff versorgt, Herz- Kreislauffunktion und der gesamte Stoffwechsel angeregt.
Vor dem Sport zum Herz-Check
Wichtig für alle sportlichen Anfänger und Wieder-Einsteiger in jedem Alter: Vor dem Sport sollte der Hausarzt grünes Licht geben. Info zum Herz-Kreislauf-Check gibt es auch hier: www.sportmitherz.de