Bad Oeynhausen,
An Stelle von Vorträgen sind die Themenblocks jeweils auf Fallvorstellungen fokussiert, die durch kurze Impulspräsentationen eingeleitet werden und anschließend von einem Experten-Panel und dem Auditorium diskutiert werden. Die Fallvorstellungen erfolgen dabei anhand von aufgenommenen Live-in-the-box-Fällen.
In einer besonderen Sitzung kommen schließlich die Patienten selbst zu Wort und berichten über ihre subjektiven Erfahrungen mit terminaler Herzinsuffizienz, LVAD-Therapie und Herztransplantation.
Parallel wird auch ein gesondertes Programm angeboten, welches sich speziell an Pflegekräfte und Assistenzpersonal richtet und von der EKG-Auswertung über die Wundpflege bis hin zu den Ausbildungsmöglichkeiten zur Heart Failure-Nurse ein breites Spektrum relevanter Themen abdeckt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Registrierung erfolgt über www.hdz-symposium.de.
Prof. Dr. Jan Gummert, Klinik für Throrax- und Kardiovaskularchirurgie
Prof. Dr. Philipp Sommer, Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie
Prof. Dr. Volker Rudolph, Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie
Prof. Dr. Dr. Diethelm Tschöpe, Diabeteszentrum