Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen

Universitätsklinik (Ruhr-Universität Bochum)
Med. Fakultät OWL (Universität Bielefeld)

    Diabeteszentrum

    Bei Diabetes ist jedes akute Fußproblem ein Notfall

    Als anerkannte ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtung ist das Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, seit mehr als zehn Jahren zertifiziert.


    Erneut hat Professor Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe, Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), die Auszeichnungen als "Ambulante und Stationäre Fußbehandlungseinrichtung" nach erfolgreich abgeschlossenem Re-Zertifizierungsverfahren entgegengenommen.

    Seit 2003 zeichnet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Einrichtungen aus, die nachweislich eine leitliniengerechte Behandlung ihrer Patienten sicherstellen. Das erklärte Ziel der Fachgesellschaft ist es, die Qualität der Patientenversorgung in Deutschland fortlaufend und flächendeckend zu verbessern. Denn die Behandlung der Folgeerkrankung "Diabetisches Fuß-Syndrom" ist komplex und langwierig - oft ist ein stationärer Klinikaufenthalt notwendig.

    "Jeder vierte Diabetiker muss im Laufe seiner lebenslangen Erkrankung damit rechnen, vom Diabetischen Fuß-Syndrom betroffen zu sein," sagt Professor Tschöpe. Zunehmend leiden ältere Patienten daran. "Die Ursachen können in einer diabetesspezifischen Nervenstörung liegen, der sogenannten Polyneuropathie. Aber auch Durchblutungsstörungen verursachende Gefäßerkrankungen sind für schlecht heilende Wunden am Fuß verantwortlich."

    Oberstes Ziel: Erhalt der Gliedmaßen

    Um eine drohende Amputation von Zehen, Unter- oder Oberschenkel zu vermeiden, ist es wichtig, den Ernst der Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen. "Grundsätzlich ist es ratsam, bei Menschen mit Diabetes jedes akute Fußproblem als Notfall zu behandeln," rät Oberärztin Dr. medic. Tania-Cristina Costea, Leitende Ärztin des Wundheilungszentrums im Diabeteszentrum. Allein den Heilungsprozess chronischer Wunden zu fördern und Extremitäten zu erhalten, reiche aber nicht aus. "Die gezielte Diagnose sollte die Gefäße und mögliche Polyneuropathien einschließen und vor allem auch die Blutzuckereinstellung überprüfen." Um das Diabetische Fuß-Syndrom erfolgreich zu behandeln, müssen Ärzte, Podologen, Wundassistenten, Orthopädieschuhmacher/-techniker, Pflegekräfte und Diabetesberater interdisziplinär zusammenarbeiten.

    Dass dieser Zusammenschluss der beteiligten Fachkräfte im HDZ NRW hervorragend funktioniert, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft nunmehr erneut anerkannt. Um die Auszeichnungen zu erhalten, muss nachgewiesen werden, dass die Prinzipien der Behandlung des Diabetischen Fuß-Syndroms eingehalten werden, alle Diagnostik- und Behandlungsabläufe miteinander koordiniert stattfinden und auch vorbeugende Maßnahmen berücksichtigt werden. Auch ein gegenseitiger Austausch mit anderen zertifizierten Zentren ist vorgeschrieben.

    In Ostwestfalen-Lippe gibt es derzeit acht ambulante (bundesweit 209) sowie drei stationäre (bundesweit 87) Fußbehandlungseinrichtungen, die nach den DDG-Kriterien zertifiziert sind. Schwerpunkte im Wundbehandlungszentrum des Diabeteszentrums im HDZ NRW gelten der eingehenden Diagnostik sowie der Infektbehandlung und systemischen antibiotischen Therapie. Zur Förderung der Wundheilung werden Therapien mit Eigenblut oder Maden durchgeführt. Auch innovative Verfahren wie Kaltplasma oder Fischhaut werden erprobt. Ein spezielles Augenmerk gilt der Behandlung des Charcot-Fußes, bei dem es nach unbemerkten Verstauchungen oder Knochenbrüchen aufgrund fehlender Schmerzsensibilität zu Gelenkdeformitäten des Fußes kommen kann. Die Druckentlastung und Ruhigstellung der betroffenen Regionen hat dabei oberste Priorität.

    "Das Diabetische Fuß-Syndrom ist heute einer der wichtigsten Gründe für Amputationen," betont Professor Tschöpe. "Viele davon könnten bei rechtzeitiger Diagnostik und Therapie verhindert werden." Daher fordere die Fachgesellschaft, dass der Weg zum Einholen einer Zweitmeinung vor der Amputation sichergestellt sein müsse.

     



    Hintergrundinformation:

    Die Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß ist die wissenschaftlich und interdisziplinär arbeitende Gruppe in der Deutschen Diabetes Gesellschaft, die sich mit der Thematik "Diabetischer Fuß" beschäftigt. Unter den über 700 Mitgliedern finden sich neben Podologen, Diabetesberatern, Wundassistensten und Orthopädieschuhmachern über 400 Ärzte zusammen. Die AG Fuß ralisiert seit 2003 die Zertifizierung "Stationäre/Amublante Fußbehandlungseinrichtung" mit aktuell rd. 300 anerkannten Einrichtungen in Deutschland.

     

     

    Weitere Informationen:
    Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
    Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leitung: Anna Reiss
    Georgstr. 11
    32545 Bad Oeynhausen
    Tel. 05731 97-1955
    Fax 05731 97-2028
    E-Mail: info@@hdz-nrw.de

     

    Effiziente Wundversorgung in der ausgewiesenen Fußbehandlungseinrichtung am Diabeteszentrum des HDZ NRW: Oberärztin Dr. Tania-Cristina Costea bei der Untersuchung im Wundheilungszentrum (Foto: Peter Hübbe).

    Diabeteszentrum

    Bei Diabetes ist jedes akute Fußproblem ein Notfall

    Als anerkannte ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtung ist das Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, seit mehr als zehn Jahren zertifiziert.


    Erneut hat Professor Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe, Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), die Auszeichnungen als "Ambulante und Stationäre Fußbehandlungseinrichtung" nach erfolgreich abgeschlossenem Re-Zertifizierungsverfahren entgegengenommen.

    Seit 2003 zeichnet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Einrichtungen aus, die nachweislich eine leitliniengerechte Behandlung ihrer Patienten sicherstellen. Das erklärte Ziel der Fachgesellschaft ist es, die Qualität der Patientenversorgung in Deutschland fortlaufend und flächendeckend zu verbessern. Denn die Behandlung der Folgeerkrankung "Diabetisches Fuß-Syndrom" ist komplex und langwierig - oft ist ein stationärer Klinikaufenthalt notwendig.

    "Jeder vierte Diabetiker muss im Laufe seiner lebenslangen Erkrankung damit rechnen, vom Diabetischen Fuß-Syndrom betroffen zu sein," sagt Professor Tschöpe. Zunehmend leiden ältere Patienten daran. "Die Ursachen können in einer diabetesspezifischen Nervenstörung liegen, der sogenannten Polyneuropathie. Aber auch Durchblutungsstörungen verursachende Gefäßerkrankungen sind für schlecht heilende Wunden am Fuß verantwortlich."

    Oberstes Ziel: Erhalt der Gliedmaßen

    Um eine drohende Amputation von Zehen, Unter- oder Oberschenkel zu vermeiden, ist es wichtig, den Ernst der Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen. "Grundsätzlich ist es ratsam, bei Menschen mit Diabetes jedes akute Fußproblem als Notfall zu behandeln," rät Oberärztin Dr. medic. Tania-Cristina Costea, Leitende Ärztin des Wundheilungszentrums im Diabeteszentrum. Allein den Heilungsprozess chronischer Wunden zu fördern und Extremitäten zu erhalten, reiche aber nicht aus. "Die gezielte Diagnose sollte die Gefäße und mögliche Polyneuropathien einschließen und vor allem auch die Blutzuckereinstellung überprüfen." Um das Diabetische Fuß-Syndrom erfolgreich zu behandeln, müssen Ärzte, Podologen, Wundassistenten, Orthopädieschuhmacher/-techniker, Pflegekräfte und Diabetesberater interdisziplinär zusammenarbeiten.

    Dass dieser Zusammenschluss der beteiligten Fachkräfte im HDZ NRW hervorragend funktioniert, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft nunmehr erneut anerkannt. Um die Auszeichnungen zu erhalten, muss nachgewiesen werden, dass die Prinzipien der Behandlung des Diabetischen Fuß-Syndroms eingehalten werden, alle Diagnostik- und Behandlungsabläufe miteinander koordiniert stattfinden und auch vorbeugende Maßnahmen berücksichtigt werden. Auch ein gegenseitiger Austausch mit anderen zertifizierten Zentren ist vorgeschrieben.

    In Ostwestfalen-Lippe gibt es derzeit acht ambulante (bundesweit 209) sowie drei stationäre (bundesweit 87) Fußbehandlungseinrichtungen, die nach den DDG-Kriterien zertifiziert sind. Schwerpunkte im Wundbehandlungszentrum des Diabeteszentrums im HDZ NRW gelten der eingehenden Diagnostik sowie der Infektbehandlung und systemischen antibiotischen Therapie. Zur Förderung der Wundheilung werden Therapien mit Eigenblut oder Maden durchgeführt. Auch innovative Verfahren wie Kaltplasma oder Fischhaut werden erprobt. Ein spezielles Augenmerk gilt der Behandlung des Charcot-Fußes, bei dem es nach unbemerkten Verstauchungen oder Knochenbrüchen aufgrund fehlender Schmerzsensibilität zu Gelenkdeformitäten des Fußes kommen kann. Die Druckentlastung und Ruhigstellung der betroffenen Regionen hat dabei oberste Priorität.

    "Das Diabetische Fuß-Syndrom ist heute einer der wichtigsten Gründe für Amputationen," betont Professor Tschöpe. "Viele davon könnten bei rechtzeitiger Diagnostik und Therapie verhindert werden." Daher fordere die Fachgesellschaft, dass der Weg zum Einholen einer Zweitmeinung vor der Amputation sichergestellt sein müsse.

     



    Hintergrundinformation:

    Die Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß ist die wissenschaftlich und interdisziplinär arbeitende Gruppe in der Deutschen Diabetes Gesellschaft, die sich mit der Thematik "Diabetischer Fuß" beschäftigt. Unter den über 700 Mitgliedern finden sich neben Podologen, Diabetesberatern, Wundassistensten und Orthopädieschuhmachern über 400 Ärzte zusammen. Die AG Fuß ralisiert seit 2003 die Zertifizierung "Stationäre/Amublante Fußbehandlungseinrichtung" mit aktuell rd. 300 anerkannten Einrichtungen in Deutschland.

     

     

    Weitere Informationen:
    Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
    Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leitung: Anna Reiss
    Georgstr. 11
    32545 Bad Oeynhausen
    Tel. 05731 97-1955
    Fax 05731 97-2028
    E-Mail: info@@hdz-nrw.de

     

    Effiziente Wundversorgung in der ausgewiesenen Fußbehandlungseinrichtung am Diabeteszentrum des HDZ NRW: Oberärztin Dr. Tania-Cristina Costea bei der Untersuchung im Wundheilungszentrum (Foto: Peter Hübbe).

    Pflege am HDZ NRW

    Unsere Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt

    Pflege im Einklang mit Hochleistungsmedizin und menschlicher Nähe stellt für die Patientinnen und Patienten im HDZ NRW die bestmögliche Behandlung mit dem geringsten Risiko sicher.

    mehr

    Pflege

    Sofortbewerbung

    Du suchst einen Job mit Herz? Dann nimm doch Kontakt über WhatsApp unter der Nummer 0151-73046130 mit uns auf. So kannst du dich vorab über die vielen verschiedenen Karrieremöglichkeiten informieren, persönliche Fragen klären oder auch gleich unser Kurzbewerbungsformular nutzen. 

    mehr

    Familienfreundliche Universitätsklinik

    Ihre Karriere

    Bester beruflicher Einstieg und optimale Aufstiegsmöglichkeiten: Unser weltweit hervorragender Ruf beruhen auf Spitzenleistungen unserer Mitarbeiter/-innen.

    mehr

    Für Ärztinnen & Ärzte am HDZ NRW

    Zukunftsperspektiven

    Ob auf dem Weg zum Facharzt/-ärztin oder bei der Unterstützung des Erwerbs einer Zusatzqualifikation: Wir legen viel Wert auf eine gute klinische Ausbildung und fördern den Aufbau einer wissenschaftlichen Karriere.

    mehr

    Herz- und Diabeteszentrum NRW

    Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann besuchte mobiles Schulungszentrum am HDZ NRW

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die einzigartige Gelegenheit, modernste Techniken und Entwicklungen im Bereich der…

    mehr

    Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie

    Mit integriertem Navigationssystem Rhythmusstörungen finden: Deutschlandpremiere am HDZ NRW

    Dank High-Tech-Medizin können die Rhythmologen am HDZ NRW Herzrhythmusstörungen künftig noch sicherer und schneller als bisher begegnen.

    mehr

    Herz- und Diabeteszentrum NRW

    Habilitation vollendet

    Privatdozent Dr. med. Nikolai Hulde hält Antrittsvorlesung im Hörsaal des HDZ NRW

    mehr

    Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie / Angiologie

    Erstmals in Europa: Holografie in der Herzmedizin

    Dreidimensionale Bildqualität eröffnet neue Möglichkeiten zur Beurteilung und Behandlung struktureller Herzerkrankungen.

    mehr

    Diabeteszentrum

    Bei Diabetes ist jedes akute Fußproblem ein Notfall

    Als anerkannte ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtung ist das Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, seit mehr als zehn Jahren zertifiziert.


    Erneut hat Professor Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe, Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), die Auszeichnungen als "Ambulante und Stationäre Fußbehandlungseinrichtung" nach erfolgreich abgeschlossenem Re-Zertifizierungsverfahren entgegengenommen.

    Seit 2003 zeichnet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Einrichtungen aus, die nachweislich eine leitliniengerechte Behandlung ihrer Patienten sicherstellen. Das erklärte Ziel der Fachgesellschaft ist es, die Qualität der Patientenversorgung in Deutschland fortlaufend und flächendeckend zu verbessern. Denn die Behandlung der Folgeerkrankung "Diabetisches Fuß-Syndrom" ist komplex und langwierig - oft ist ein stationärer Klinikaufenthalt notwendig.

    "Jeder vierte Diabetiker muss im Laufe seiner lebenslangen Erkrankung damit rechnen, vom Diabetischen Fuß-Syndrom betroffen zu sein," sagt Professor Tschöpe. Zunehmend leiden ältere Patienten daran. "Die Ursachen können in einer diabetesspezifischen Nervenstörung liegen, der sogenannten Polyneuropathie. Aber auch Durchblutungsstörungen verursachende Gefäßerkrankungen sind für schlecht heilende Wunden am Fuß verantwortlich."

    Oberstes Ziel: Erhalt der Gliedmaßen

    Um eine drohende Amputation von Zehen, Unter- oder Oberschenkel zu vermeiden, ist es wichtig, den Ernst der Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen. "Grundsätzlich ist es ratsam, bei Menschen mit Diabetes jedes akute Fußproblem als Notfall zu behandeln," rät Oberärztin Dr. medic. Tania-Cristina Costea, Leitende Ärztin des Wundheilungszentrums im Diabeteszentrum. Allein den Heilungsprozess chronischer Wunden zu fördern und Extremitäten zu erhalten, reiche aber nicht aus. "Die gezielte Diagnose sollte die Gefäße und mögliche Polyneuropathien einschließen und vor allem auch die Blutzuckereinstellung überprüfen." Um das Diabetische Fuß-Syndrom erfolgreich zu behandeln, müssen Ärzte, Podologen, Wundassistenten, Orthopädieschuhmacher/-techniker, Pflegekräfte und Diabetesberater interdisziplinär zusammenarbeiten.

    Dass dieser Zusammenschluss der beteiligten Fachkräfte im HDZ NRW hervorragend funktioniert, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft nunmehr erneut anerkannt. Um die Auszeichnungen zu erhalten, muss nachgewiesen werden, dass die Prinzipien der Behandlung des Diabetischen Fuß-Syndroms eingehalten werden, alle Diagnostik- und Behandlungsabläufe miteinander koordiniert stattfinden und auch vorbeugende Maßnahmen berücksichtigt werden. Auch ein gegenseitiger Austausch mit anderen zertifizierten Zentren ist vorgeschrieben.

    In Ostwestfalen-Lippe gibt es derzeit acht ambulante (bundesweit 209) sowie drei stationäre (bundesweit 87) Fußbehandlungseinrichtungen, die nach den DDG-Kriterien zertifiziert sind. Schwerpunkte im Wundbehandlungszentrum des Diabeteszentrums im HDZ NRW gelten der eingehenden Diagnostik sowie der Infektbehandlung und systemischen antibiotischen Therapie. Zur Förderung der Wundheilung werden Therapien mit Eigenblut oder Maden durchgeführt. Auch innovative Verfahren wie Kaltplasma oder Fischhaut werden erprobt. Ein spezielles Augenmerk gilt der Behandlung des Charcot-Fußes, bei dem es nach unbemerkten Verstauchungen oder Knochenbrüchen aufgrund fehlender Schmerzsensibilität zu Gelenkdeformitäten des Fußes kommen kann. Die Druckentlastung und Ruhigstellung der betroffenen Regionen hat dabei oberste Priorität.

    "Das Diabetische Fuß-Syndrom ist heute einer der wichtigsten Gründe für Amputationen," betont Professor Tschöpe. "Viele davon könnten bei rechtzeitiger Diagnostik und Therapie verhindert werden." Daher fordere die Fachgesellschaft, dass der Weg zum Einholen einer Zweitmeinung vor der Amputation sichergestellt sein müsse.

     



    Hintergrundinformation:

    Die Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß ist die wissenschaftlich und interdisziplinär arbeitende Gruppe in der Deutschen Diabetes Gesellschaft, die sich mit der Thematik "Diabetischer Fuß" beschäftigt. Unter den über 700 Mitgliedern finden sich neben Podologen, Diabetesberatern, Wundassistensten und Orthopädieschuhmachern über 400 Ärzte zusammen. Die AG Fuß ralisiert seit 2003 die Zertifizierung "Stationäre/Amublante Fußbehandlungseinrichtung" mit aktuell rd. 300 anerkannten Einrichtungen in Deutschland.

     

     

    Weitere Informationen:
    Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
    Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leitung: Anna Reiss
    Georgstr. 11
    32545 Bad Oeynhausen
    Tel. 05731 97-1955
    Fax 05731 97-2028
    E-Mail: info@@hdz-nrw.de

     

    Effiziente Wundversorgung in der ausgewiesenen Fußbehandlungseinrichtung am Diabeteszentrum des HDZ NRW: Oberärztin Dr. Tania-Cristina Costea bei der Untersuchung im Wundheilungszentrum (Foto: Peter Hübbe).

    Datenschutz-Einstellungen:
    Individuelle Datenschutz-Einstellungen
    Funktional
    Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
    Cookie Consent Management
    Anbieter

    Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

    Datenverarbeitungszwecke

    Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.

    Rechtsgrundlage

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

    Ort der Verarbeitung

    Deutschland, Europäische Union

    Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

    Cookies (Name: cc, Gültigkeit: 1 Jahr)

    Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

    Nein

    Transfer in Drittländer

    Nein

    Weitere Informationen
    Zur Datenschutzerklärung
    etracker Analytics (Cookieloser-Modus)
    Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

    etracker GmbH
    Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

    Datenverarbeitungszwecke

    Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

    Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

    - Cookies
    - Local Storage
    - Gültigkeit bis zu 2 Jahre

    Verarbeitete Daten

    - IP-Adresse (anonymisiert)
    - Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
    - Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

    Rechtsgrundlage

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

    Ort der Verarbeitung

    Deutschland, Europäische Union

    Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

    Nein

    Transfer in Drittländer

    Nein

    Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
    Zur Datenschutzerklärung
    Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
    Unternehmen, das die Daten verarbeitet:

    etracker GmbH
    Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland

    Datenverarbeitungszwecke

    Web-Analyse zur Verbesserung unserer Webseite

    Eingesetzte Technologien zur Datenspeicherung auf dem Gerät des Besuchers

    - Cookies
    - Local Storage
    - Gültigkeit bis zu 2 Jahre

    Verarbeitete Daten

    - IP-Adresse (anonymisiert)
    - Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)
    - Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks)

    Rechtsgrundlage

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

    Ort der Verarbeitung

    Deutschland, Europäische Union

    Datenzugriff durch oder -weitergabe an Dritte

    Nein

    Transfer in Drittländer

    Nein

    Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeit
    Zur Datenschutzerklärung